Qualcomm hat mit dem Snapdragon 6 Gen 4 einen weiteren Smartphone-Chipsatz vorgestellt. Er richtet sich an Mittelklasse-Modelle.
Gewohnt schneller als der Vorgänger
Mit dem Snapdragon 6 Gen 4 hat Qualcomm heute den Nachfolger des Snapdragon 6 Gen 3 präsentiert. Der Mittelklasse-Chipsatz für Smartphones und Tablets ist ein Upgrade zur vorherigen Generation und wird erstmals auf TSMCs 4-nm-Node gefertigt. Dies verspricht einen geringeren Energieverbrauch und eine höhere Effizienz. Qualcomm spricht von 12 Prozent.
Die offiziellen Informationen, die Qualcomm auf der Produktseite des Snapdragon 6 Gen 4 nennt, sind fast schon traditionell überschaubar. Es ist aber allgemein bekannt, dass es der erste SoC der Serie ist, der auf ARMv9-basierten CPU-Kernen basiert. Die Octa-Core-Prozessoreinheit setzt sich aus einem Cortex-A720 Hauptkern mit bis zu 2,3 GHz, drei weiteren Cortex-A720 mit bis zu 2,2 GHz sowie vier energiesparsamen COrtex-A520 mit 1,8 GHz Spitzentakt zusammen. Obwohl die vierte Generation damit in der Spitze etwas langsamer getaktet ist als die dritte, ist die Kryo CPU laut Hersteller um 11 Prozent schneller. Bei der GPU, die nur als Qualcomm Adreno benannt wird, ist von 29 Prozent mehr Leistung die Rede.
5G-Modem für Sub-6-GHz und mmWave
Auch beim integrierten Snapdragon 5G Modem-RF System macht Qualcomm keine konkreten Angaben zum Modell. Man gibt aber an, dass es 140 MHz Bandbreite im Bereich Sub-6-GHz sowie 2 Carrier Aggregation und 200 MHz Bandbreite bei mmWave unterstützt. Die maximale Downloadgeschwindigkeit beträgt 2,9 Gbit/s. Neben 5G Multi-SIM funkt der neue Mittelklasse-Chipsatz von Qualcomm zudem mit WLAN bis Wi-Fi 6E bei 2,4, 5 und 6 GHz sowie Bluetooth 5.4.
Die Grafikausgabe des Snapdragon 6 Gen 4 gelingt mit bis zu FHD+ und 144 Hz. Die Qualcomm Spectra Triple ISP kann mit bis zu drei Kameras zusammenarbeiten, wobei Fotos mit bis zu 200 MP sowie Videos mit maximal 4K bei 30 Hz aufgenommen werden können. Abgerundet wird die Ausstattung des Snapdragon 6 Gen 4 unter anderem von den üblichen Ortungsstandards (Galileo, Beidou, QZSS, GLONASS, NavIC, GPS), Qualcomm AI Engine sowie Snapdragon Elite Gaming Features.
Das könnte Sie noch interessieren:
» 5G Verfügbarkeit – jetzt testen
» Internet aus der Steckdose?
Quelle: Qualcomm
Klicken um den Beitrag zu bewerten!
[Insgesamt: 0 Durchschnitt: 0]
M. Schwarten
freischaffender Redakteur
Technik begeistert mich seit rund 25 Jahren – vor allem dann, wenn sie das Leben leichter statt komplizierter macht. Besonders am Herzen liegen mir Mobile Devices wie Smartphones, Tablets und Smartwatches. In diesem Bereich arbeite ich seit vielen Jahren.