Vodafone hat eine neue Kegelantenne in Betrieb genommen, um Funklöcher in Tunneln von Straße und Bahn zu schließen und die Versorgung zu verbessern. In der Arlinger Tunnelröhre bei Pforzheim zeigt sie bereits ihr Können.

Kegelantenne in der Arlinger Tunnelröhre, © Vodafone
Bessere Mobilfunkversorgung von Tunneln
Die Versorgung von langen Auto- und Bahntunneln mit Mobilfunk ist für die Netzbetreiber eine schwierige und aufwendige Aufgabe, die noch längst nicht überall zufriedenstellend gelöst ist. Probleme sind unter anderem baulicher Natur sowie die großen Luftmassen, die in einem Tunnel in Bewegung sind. Vodafone hat nun erstmals eine neuartige Kegelantenne in Betrieb genommen, die diverse Probleme löst. Die kegelförmige Multiband-Mobilfunkantenne soll durch ihre spezielle Form für eine stabilere 5G-Versorgung in Tunnelröhren sorgen.
Die ersten fünf Antennen dieser Art hat Vodafone im 1.400 Meter langen Arlinger Tunnel bei Pforzheim in Betrieb genommen. Sie sorgen laut Unternehmensangaben nun vor Ort für einen guten Mobilfunkempfang. Möglich macht dies unter anderem der spezielle Formfaktor, der die Antenne besonders windfest und robust macht. Zudem funkt sie mit mehreren Frequenzbändern und deckt so alle wichtigen Frequenzbereiche ab, um ihre Umgebung mit schnellem 5G-Netz mit hoher Bandbreite zu versorgen. „Für Autofahrer und Mitreisende kommt es durch die Inbetriebnahme der neuen Antennen-Generation zu weniger Gesprächsabbrüchen und stabileren Datenraten“, sagt Marc Hoelzer, Bereichsleiter Network Development bei Vodafone.
Weitere Tunnel geplant
Spannend ist die neue Kegelantenne des schwedischen Ausrüsters Ericsson vor allem für ausgedehnte Tunnel. In kleineren Tunneln reichen oftmals Mobilfunk-Antennen an den Ein- und Ausfahrten. Bei längeren Tunneln ist eine Versorgung hingegen nur mit hohem Aufwand möglich. Vodafone plant bereits den Einsatz der kegelförmigen Mobilfunkantenne in 20 weiteren Tunneln.
Insgesamt gibt es in Deutschland auf Bundesfernstraßen über 270 Straßentunnel mit einer Gesamtlänge von 270 km sowie auf Land-, Kreis- und Stadtstraßen 420 Stück mit über 350 km. Dazu umfasst das Schienennetz der Deutschen Bahn 761 Tunnel mit mehr als 600 km Gesamtlänge. Es gibt also noch reichlich Einsatzgebiete, in denen die neue Kegelantenne von Ericsson montiert werden kann.
Das könnte Sie noch interessieren:
» hier Vodafones 5G Verfügbarkeit prüfen
» das sind die Vorteile von 5G
Quelle: Vodafone
Bild im Artikel: © Vodafone
Klicken um den Beitrag zu bewerten!
[Insgesamt: 0 Durchschnitt: 0]
M. Schwarten
freischaffender Redakteur
Technik begeistert mich seit rund 25 Jahren – vor allem dann, wenn sie das Leben leichter statt komplizierter macht. Besonders am Herzen liegen mir Mobile Devices wie Smartphones, Tablets und Smartwatches. In diesem Bereich arbeite ich seit vielen Jahren.