5G-Anbieter.info
03. 01. 2019

Nach Telefónica, Vodafone und der Deutschen Telekom haben nun auch 1&1 und Freenet Klage gegen die Bundesnetzagentur eingereicht. Es geht dabei um die Vergaberegeln zur Versteigerung der 5G-Frequenzen. Während sich die drei großen Netzbetreiber insbesondere Sorgen um ihre Investitionen machen und die Ausbauanforderungen als unrealistisch bezeichnen, geht es Freenet und 1&1 um die Allgemeine Rechtssicherheit. Zumindest beim Anbieter aus Montabaur dürfte aber noch mehr dahinterstecken. weiter […]



-------------------------------------------------------------

07. 12. 2018

Ende November 2018 wurden die Auflagen zur 5G-Frequenzauktion festgelegt. Davor kamen aus der Politik deutliche Forderungen zu harten Auflagen. Das Ziel war dabei auch eine Versorgung im ländlichen Raum zu gewährleisten. Bei einer Kernforderung, nämlich dem National-Roaming, folgte die Netzagentur aber nicht den Wünschen der Regierung. Führende Politiker aus Union und SPD machen sich nun dafür stark diese gesetzlich in der anstehenden Telekommunikationsnovelle zu verankern. Die Bundesnetzagentur warnt vor diesem Schritt. weiter […]



-------------------------------------------------------------

27. 11. 2018

Nach vielen Änderungsforderungen stehen nun die Regeln zur 5G-Frequenzvergabe fest. Der Beirat der Bundesnetzagentur billigte den zuletzt vorgelegten Vorschlag. Damit steht der Auktion der Frequenzen im Frühjahr 2019 nichts mehr im Wege. Obwohl die Politik nicht alle ihre Forderungen durchsetzen konnte sind die Mobilfunkanbieter nicht glücklich über die neuen Vorgaben. Sie müssen deutlich mehr ausbauen und einen straffen zeitlichen Plan einhalten. Das gefürchtete National-Roaming konnten sie jedoch abwenden. weiter […]



-------------------------------------------------------------

24. 10. 2018

Der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Jochen Homann, wurde laut Informationen des Spiegels von gleich drei Bundesministern zum geheimen Gespräch geladen. Gegenstand der Unterredung waren demnach die Auflagen zur kommenden 5G-Frequenzauktion. Aus Sicht der Politiker müsse die Versorgung in der Fläche eine Auktionsvorgabe sein. 5G solle nicht sukzessive und mit passenden Frequenzen ausgebaut werden, sondern direkt zum Start auch in ländlichen Regionen verfügbar sein. Die Fehler aus der Vergangenheit möchte man nicht wiederholen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

19. 09. 2018

Vodafone fordert die Bundesnetzagentur zur Nachbesserung der Regeln für die 5G-Frequenzvergabe auf. Insbesondere mangelnde Beachtung der Vergabe von lokalen Spektren sieht das Unternehmen als Gefahr für seine künftigen Investitionen. Hier bedürfe es einer Reparatur des dem Bereit zur Entscheidung vorliegenden Papieres. weiter […]



-------------------------------------------------------------

18. 09. 2018

Die Bundesnetzagentur hat ihren Entwurf für die Auflagen zur 5G-Frequenzauktion vorgelegt. Obwohl bereits im Vorfeld klar war, dass man den Netzbetreibern entgegen gekommen ist, müssen diese einige Hürden nehmen um für die begehrten Frequenzen mitbieten zu können. Die Bundesnetzagentur spricht dabei davon, dass man bei dem Vorschlag an die Grenzen des wirtschaftlich zumutbaren und rechtlich machbaren gegangen sei. weiter […]



-------------------------------------------------------------

04. 09. 2018

Die Bundesnetzagentur hat jüngst ihrem Beirat die Rahmenbedingungen zur Frequenzversteigerung für die 5G Netze vorgelegt. In diesem gibt es keine verpflichtenden Regelungen zu National Roaming oder NMVOs. Der BREKO Verband appelliert nun an den Beirat um diese Punkte ausdrücklich in seiner Abstimmung zu berücksichtigen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

31. 08. 2018

Die Bundesnetzagentur hat ihre Rahmenbedingungen für die 5G Frequenzversteigerung dem Beirat zur Abstimmung vorgelegt. Ein National Roaming ist nicht vorgesehen. Dies hatten Anbieter ohne eigenes Netz zuletzt befürchtet. Auch bei der Flächenabdeckung wurde den großen Providern großzügig entgegen gekommen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

31. 08. 2018

In einer offiziellen Stellungnahme zu der Frequenzvergabe für das kommende Mobilfunknetz hat sich das Bundeskartellamt erneut für ein viertes 5G Netz stark gemacht. Zudem sei eine Diensteanbieterver¬pflichtung wichtig. Die Bundesnetzagentur hingegen möchte dies dem freien Wettbewerb und wettbewerbsfördernden Instrumenten überlassen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

17. 05. 2018

Bislang stand die Frage im Raum, wie die zu vergebenen Lizenzen für UMTS- und 5G-Frequenzen an ihre neuen Besitzer kommen. Wird es abermals eine Auktion geben oder kommt eine Art Ausbauverpflichtung auf die Netzbetreiber zu? Die Bundesnetzagentur schaffte nun Klarheit: Die 5G-Frequenzauktion wird wie schon das LTE-Vergabeverfahren ablaufen. Anfang 2019 soll eine Versteigerung stattfinden. Ursprünglich war noch 2018 anberaumt. weiter […]



-------------------------------------------------------------

« vorherige Seitenächste Seite »