Der Acer Connect M5 ist ein mobiler Hotspot, der dank 5G und Wi-Fi 6 zahlreiche Geräte in seiner Umgebung mit schnellem Internetzugang versorgen kann. Wir zeigen, was der Mini-Router alles bietet und für wen er geeignet ist.

Acer Connect Dongle M5 | Bild: Acer
Eigenschaften & Features des Acer Connect M5 |
|
---|---|
Hersteller und Gerätebezeichnung | Acer Connect M5 |
unterstützte Mobilfunkstandards | 2G, 3G, 4G, 5G |
5G Netzwerkmodi [Info] | unbekannt |
Maximale 5G-Datenrate | 2.700 Mbit/s |
5G-Frequenzen | unbekannt |
mmWave-Frequenzen | unbekannt |
LTE-Frequenzen | 2100/1800/2600/900/800/ 700/1500/2600 MHz |
externe Antenne anschließbar | ja, 2 Stück |
Netzwerkeigenschaften (LAN & WiFi) |
|
WLAN-Standards | Wi-Fi 802.11 b/g/n/ac/ax |
maximale Bruttodatenrate mit WLAN | 2.330 Mbit/s |
unterstützte WLAN-Bänder | 2,4 und 5 GHz |
WLAN-Verschlüsselungsstandards | WPA-EAP, WPA-PSK, WPA2-EAP, WPA2-PSK, WPA3 |
Gigabit LAN | ja, 1 Stück |
WAN Port | nein |
Telefonie |
|
Telefoniesupport | nein |
sonstiges |
|
IPv6 Support; Dual Stack | ja |
NAS fähig | nein |
USB-Anschlüsse auf Rückseite | ja, 1 Stück |
Akku für autarken Betrieb | ja, 6.460 mAh |
Abmessung und Gewicht | 128 x 100 x 17,5 mm; 190 g |
Preis | rund 400 € (UVP) |
weiteres Informationsmaterial |
|
Handbuch zum Download (PDF) | » Handbuch hier downloaden (PDF, 4,02 MB, englisch) |
erhältlich bei | » u.a. hier bei Amazon |
Von 2G bis 5G
Der Acer Connect M5 Dongle unterstützt 2G, 3G, 4G und 5G. Damit ist der mobile 5G-Router breit aufgestellt und kann auf alle in Europa und weltweit gängigen Mobilfunkstandards zurückgreifen. Sollte kein 5G-Netz, worüber Datenraten von bis zu 2.700 Mbit/s im Download realisiert werden können, verfügbar sein, wird einfach auf einen der älteren Standards gewechselt.
Genaue Angaben zu den unterstützten Frequenzbändern macht der Hersteller leider nicht. Voraussetzung für den mobilen Internetzugang ist eine eingelegte Nano-SIM-Karte samt entsprechendem Datentarif. Der Empfang lässt sich über zwei Antennenanschlüsse verbessern. Eine Telefonfunktion wurde nicht implementiert, es ist also nur die Datenübertragung via Mobilfunk möglich.
Schnelles WLAN dank Wi-Fi 6
Damit die via 5G schnell auf den mobilen Router gelangenden Daten auch ebenso schnell an die per WLAN verbundenen Geräte rausgehen, unterstützt der Acer Connect M5 Hotspot Wi-Fi 6. Natürlich ist er aber auch mit einer Reihe älterer Wi-Fi-Standards kompatibel (Wi-Fi 802.11 b/g/n/ac/ax). Gefunkt wird mit den beiden gängigen Frequenzbereichen bei 2,4 und 5 GHz, nicht aber mit dem neuen 6-GHz-Band. Die erreichbaren Datenraten liegen bei 1.730 Mbit/s per 5 GHz und 600 Mbit/s via 2,4 GHz, was eine Gesamtgeschwindigkeit für das WLAN-Netzwerk von kumuliert 2.330 Mbit/s ergibt. Für Sicherheit sorgen die gängigen Verschlüsselungsstandards WPA-EAP, WPA-PSK, WPA2-EAP, WPA2-PSK und WPA3.
Auf der Rückseite des Gerätes ist außerdem ein Netzwerkanschluss zu finden. Der Ethernet-Port unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s. Somit lässt sich ein Netzwerkteilnehmer direkt via Kabel mit dem Router verbinden. Sollen mehr Geräte kabelgebunden vernetzt werden, ist ein Hub erforderlich. Insgesamt können bis zu 32 Geräte bzw. Benutzer auf den mobilen 5G-Hotspot von Acer zugreifen.
Mobil dank Akku
Gedacht ist der Acer Connect M5 primär für den mobilen Einsatz. Hierfür ist er dank seines integrierten Akkus prädestiniert. Dieser weist eine Kapazität von 6.460 mAh auf und ermöglicht laut Hersteller eine lange Nutzungsdauer, wobei man hier leider ebenfalls keine konkreten Zahlen nennt. Geladen wird der Akku über den USB-C-Anschluss an der Rückseite. Gleichzeitig kann der Router auch als Powerbank genutzt werden, also andere Geräte mit Strom versorgen. Allerdings geht dies natürlich zulasten der Akkulaufzeit des Routers.
Dank seines überschaubaren Gewichts von 190 g und den kompakten Abmessungen von 128 x 100 x 17,5 mm, ist der Acer Connect M5 leicht zu transportieren und findet in nahezu jeder Tasche ein Plätzchen. Der Hersteller gibt auf den mobilen Hotspot mit der Modellnummer FF.G0XTA.001 die üblichen zwei Jahre Garantie. Preislich rangiert der 5G-Dongle leider auch im oberen Segment. Rund 400 € müssen Interessenten investieren.
Das könnte Sie noch interessieren:
» 5G Verfügbarkeit
» 5G Tarife vergleichen