Huawei 5G CPE Pro 2 Router mit externen Antennen

derAuge

New member
Habe ich heute gefunden. Was haltet ihr davon? Das könnte doch etwas für mein WoMo sein


Highlights des Huawei 5G Routers
  • FTS Haken
    5G: bis zu 3,6 GBit/s im Download
  • FTS Haken
    4G: bis zu 1,6 GBit/s im Download
  • FTS Haken
    4x4 MIMO
  • FTS Haken
    WLAN 2,4 GHz & 5 GHz (WiFi 6)
  • FTS Haken
    Top-Modell von Huawei mit guter Preis-Leistung

Technische Daten des Huawei 5G CPE Pro 2
Eigenschaften Modem
Modem 5G5G Cat19
Download 5Gbis zu 3,6 Gbits
Upload 5Gbis zu 250 Mbit/s
Modem 4GLTE Cat19
Download 4Gbis zu 1,6 Gbits
Upload 4Gbis zu 150 Mbit/s
Modulation Upload2CC, 64QAM
Modulation Download4x4 MIMO, 4CC, 5CC, 256QAM
SIM-Kartenslot1 x Nano-SIM (4FF)
Frequenzbänder 5GFDD: N1, N3, N5, N7, N28, N38, N40
TDD: N41, N77, N78, N79
Frequenzbänder LTE in MHzB1, B3, B7, B8, B20, B28, B32, B38
Frequenzbänder UMTSB1, B5 ,B8
LAN Port / WLAN
WLAN-Standards802.11a/b/g/n/ac/ax
Frequenzbänder2x2 MIMO für 2,4 GHz (WiFi 5)
4x4 MIMO für 5 GHz (WiFi 6)
LAN-Standard10/100/1000 MBit/s
LAN-Ports2 x RJ-45
WAN-Ports1 x RJ-11
Anschlüsse
1 x Stromanschluss
3 x Ethernet LAN/WAN
1 x 6x SMA 4G und 5G Antennenanschluss
Mechanische Daten
Größe178 x 96,6 x 90 mm (H x B x T)
Gewicht600 g
Betriebsspannung12 Volt
Betriebstemperaturmaximal 0° C bis 40° C
Lieferumfang und Dokumente
Huawei 5G CPE Pro 2
Steckernetzteil
Ehternet-Kabel
Schnellstartanleitung
Weitere wichtige Informationen
Für den Betrieb wird eine SIM Karte benötigt. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Für die Nutzung im Fahrzeug empfehlen wir das KFZ Anschlusskabel
Für den Antennenbetrieb werden 2 MIMO Antennen benötigt | 4 Anschlusskabel
 
W

wirelessfriend

Guest
Hallo,

hier https://maxwireless.de/2020/test-huawei-5g-cpe-pro-2-router/ steht aber:
"Außerdem werden viele Nutzer Anschlüsse für eine externe Antenne vermissen. "
Ist die Frage, was stimmt. Auf den Bildern im Netz ist jedenfalls für den Pro2 kein Anschluß zu sehen....
Möglicherweise mal direkt mit den Huawei-Bezeichnungen arbeiten (laut maxwireless Huawei 5G CPE Pro 2 H122-373 )
Wenn die externe Antenne keine Rolle spielt, ist daß natürlich ne klasse Sache im WoMo
 

Sebastian

Administrator
Teammitglied
Anbieter
Vodafone
Hardware
Gigacube 5G
Tarif
Gigacube Flex
Richtig der CPE2 Pro (hab ich auch) hat keine Antennenanschlüsse.
Ist aber relativ stark und steckt meist die Fritzbox bei LTE voll in die Tasche. Nur recht klobig der gute!

Für den Wohnwagen würde ich mich aber eher für den Nightwawk M5 entscheiden.
Ist handlicher, kann notfalls auch mal im Akkubetrieb laufen und hat Antennenanschlüsse.
Leider auch etwas teurer...
 

derAuge

New member
Sorry das ich mich falsch ausgedrückt habe.
Ich meine ja auch den Umgebauten CPE2 Pro

Huawei 5G CPE Pro 2: Externe Antennen für besten 5G Empfang!
Huawei 5G CPE Pro2 mit externen Antennen
Umbau des Huawei 5G CPE Pro 2(© FTS Hennig)
Mit dem neuen "5G CPE Pro 2" brachte Huawei leider einen modernen 5G Router auf den Markt, ohne die Möglichkeit zum Anschluss externer Antennen zu bieten. Damit kann der Router nur dort eingesetzt werden, wo auch ausreichend guter Empfang vorhanden ist. Selbst in der Großstadt ist dies allerdings in den Häusern und Büros nur begrenzt möglich (vor allem in den hohen Frequenzen). Im Gerät sind 4 x 4 MIMO Antennenanschlüsse für das "Unterband" (LTE Advanced) und 2 x 2 MIMO Anschlüsse für das 5G "Oberband" verbaut. So viel ungenutztes Potential belastet unsere Techniker/innen immer zutiefst.

Also haben wir uns direkt ans Werk gemacht und nun bietet FTS Hennig den 5G CPE Pro 2 Router exklusiv mit externen 6 Antennenanschlüssen an. Mit entweder 6 Einzelantennen oder mit drei 2 x 2 MIMO Antennen kann der Router nun endlich sein gesamtes Potential ausschöpfen. Für alle, die schon einen 5G CPE Pro 2 (oder einen "LTE B818-263" mit 4 x 4 MIMO) ihr eigen nennen und auch gerne externe Antennen anschließen möchten, bieten wir unseren Umbauservice separat an.

Ich hoffe es ist OK wenn ich es hier reinkopiere. (Wenn nicht bitte löschen)
Bei dem M5 (wie beim M1) sind ja nur zwei externe Antennen möglich.
Intern arbeiten die NETGEAR ja mit 4 Antennen (Wenn ich das richtig verstanden habe)

Also bleibt nur die Wahl:
2 x extern Antennen
4x intern Antennen

Wo nun der bessere Empfang ist habe ich leider bis heute nicht heraus gefunden.
Das mit dem Akku ist natürlich ein Argument . (Nutze ja heute schon den M1)

Danke für eure Rückmeldungen
 

derAuge

New member
Ich habe es getan: Ich habe einen bestellt. Lieferung von FTS war nach 2 Tagen da.
IMG_20210217_093359144.jpg
Start_11.PNG

Mit der externen Antenne auf dem WoMo warte ich noch etwas. Er werden gerade noch neue Antennen produziert. (4xLTE + 2x5G)
Ein Platz im Womo habe ich bereits gefunden.
Erste Empfangstest sehen gut aus
LTEWatchH_2021-02-18_01.PNG

Was mir auffällt: RSRQ ist immer auf "0"
 
W

wirelessfriend

Guest
Hallo derAuge,

schönes Spielzeug! Die Werte sind ja im Moment - nun ja - grenzwertig. Die Anzeige von RSRQ dürfte ein Kommunikationsproblem LTEWatch - Cube sein. Du kannst - wenn Androide verfügbar - mal mit der App huaCtrl arbeiten - die funktioniert mit den neueren Cubes besser. Bin mal gespannt auf einen Vergleich 2x2 MIMO vs. 4x4 MIMO. Kannst Du vorher prüfen, was die Station eigentlich kann? Geht mit dem Samsung Systemmonitor z.B. (Zeile MIMO-Mode), aufzurufen mit *#0011# im Telefon.... .
 

derAuge

New member
Kannst Du vorher prüfen, was die Station eigentlich kann? Geht mit dem Samsung Systemmonitor z.B. (Zeile MIMO-Mode), aufzurufen mit *#0011# im Telefon.... .
Ich habe hier 3 Masten in der Umgebung. Da bestehen schon unterschiede. (Hatte ich schon mit meinem M1 getestet.)
Was genau meinst du mit dem Samsung Systemmonitor ?


mal mit der App huaCtrl arbeiten
Habe sie schon geladen und werde sie dann mal testen


Nun muss ich nur noch mal warten bis ich mit dem WoMo in die Nähe eines 5G Mast komme ;)
 
W

wirelessfriend

Guest
Hallo,
>Was genau meinst du mit dem Samsung Systemmonitor ?
das hier (Zeile 3 MIMO-Mode 1=SISI, 2= 2fachMIMO, (3 oder) 4 =4fach MIMO an der Station):
Screenshot_20191029-133025_Service mode RIL.jpg
 

potty83

New member
@derAuge
waren die Delock Antennen im Lieferumfang enthalten?
Auch bei einem stolzen Preiss von 570€ scheint mit der Router die Beste Entscheidung zu sein.
Alternativen mit externen Antennenschlüssen sind kaum günstiger und die Nutzung meistens nicht so individuell (huaCtrl,..), wie bei Huawei Geräten.

Bei mir ist 5G DSS n3 und n28 verfügbar.
 

Sebastian

Administrator
Teammitglied
Anbieter
Vodafone
Hardware
Gigacube 5G
Tarif
Gigacube Flex
Hallo, ja klasse!

Den MOD für den CPE2 kannte ich noch garnicht. Ein Freund hatte damals bei lte-anbieter.info mit mir ein Antennenmod für die FritzBox 6820 rausgebracht.
Das ist natürlich auch der Hammer. Einziger Nachteil, man kann es nicht selbst umbauen und muss den gemoddeten Router dort kaufen (ich hab ja leider schon einen "normalen" ;))

Dann bin ich mals gespannt was du noch rauskitzeln kannst. Freu mich auf ein Update!
Viele Grüsse
 

potty83

New member
habe meinen CPE2 letzte Woche zu FTS geschickt.

Bisher habe ich einen B818 an einer LAT58 betrieben.. jetzt mit 2x2 5G und 4x4 LTE. Bin mal gespannt was da so geht bei N3 bzw. N28 im Antennen End Ausbau.
Muss mir jetzt erstmal überlegen, welche Antenne ich mir noch zu lege. Werde wohl erstmal nur die 2x2 5G an die externe Antenne anschliessen.
 
W

wirelessfriend

Guest
Hallo potty83,

ich gehe mal davon aus, das "5G" 3500MHz heißt und N3 sowie N28 "LTE" antennentechnisch ist. Also eher 2 x 2 an "LTE".. - liegt aber bestimmt eine Anleitung dabei.
Frequenztechnisch sind N3 / N28 = B3 / B28 = 1800 / 700MHz.
 

derAuge

New member
Nun ist die Bestellung raus (für externe Antenne)
FTS Complete Car 5G Antenne (Art-Nr: FTS 96173)
Ausstattung: 6x CELL 5G
Gewindelänge: kurz 1,68cm
Kabellänge: 1 Meter

Hoffe ich bekomme zeitnah einen Einbautermin bei meiner Werkstatt.
Dann kann ich euch den Unterschied zeigen
 

KOSH

New member
Nun ist die Bestellung raus (für externe Antenne)
FTS Complete Car 5G Antenne (Art-Nr: FTS 96173)
Ausstattung: 6x CELL 5G
Gewindelänge: kurz 1,68cm
Kabellänge: 1 Meter

Hoffe ich bekomme zeitnah einen Einbautermin bei meiner Werkstatt.
Dann kann ich euch den Unterschied zeigen
Hallo @derAuge
User "Unknown" hat ein Tool gebastelt . LINK
Vielleicht funktioniert dein Huawei damit.

INFO : Derzeit bastel ich mit @unknown an den selben Watch Tool welches du auf den Raspberry PI entwickelt hast.
Dieses mal für den Nachfolger von MR1 den ORBI_LBR20 . Kämpfe aber noch immer mit der neuen python +SSH Integrierung.
 

derAuge

New member
INFO : Derzeit bastel ich mit @unknown an den selben Watch Tool welches du auf den Raspberry PI entwickelt hast.
Dieses mal für den Nachfolger von MR1 den ORBI_LBR20 . Kämpfe aber noch immer mit der neuen python +SSH Integrierung.

vielleicht schaut ihr auch mal hier vorbei

das ist (so wie ich es sehe) auch eine starkes Tool. unter "examples" gibt es "data_dump.py"
 

KOSH

New member
vielleicht schaut ihr auch mal hier vorbei

das ist (so wie ich es sehe) auch eine starkes Tool. unter "examples" gibt es "data_dump.py"

Irgendwie zeigen die APIs aber nur den Signalwert vom Trägerband (PCC) an und nicht die (SCC) Bänder.
Vielleicht gibt es versteckte Befehle für den CA Status

python3 display_traffic_signal.py

Bei mir (ORBI) funktionieren auch ein paar API Befehle aber die AT-Befehle zeigen viel mehr an !

API
root@LBR20:/etc/init.d# mbctrl.sh --get-signal-strength
{
rssi: -32
rsrp: -59
rsrq: -9
sinr: 16
rscp:
ecio:
-------------------------------------------------------------------------------
AT
echo -ne "AT+QCAINFO?\r\n" | microcom -X -t 1000 /dev/ttyUSB2

+QCAINFO: "PCC",<freq>,<bandwidth>,<band>,<pcell_state>,<pcid>,<rsrp>,<rsrq>,<rssi>,<sinr>
+QCAINFO: "SCC",<freq>,<bandwidth>,<band>,<scell_state>,<pcid>,<rsrp>,<rsrq>,<rssi>,<sinr>
+QCAINFO: "SCC",<freq>,<bandwidth>,<band>,<scell_state>,<pcid>,<rsrp>,<rsrq>,<rssi>,<sinr>

+QCAINFO: "pcc",525,75,"LTE BAND 1",1,124,-91,-6,-65,19
+QCAINFO: "scc",1525,75,"LTE BAND 3",2,124,-97,-7,-87,10,DL
+QCAINFO: "scc",3350,100,"LTE BAND 7",2,294,-89,-14,-58,13,DL


echo -ne "AT+QENG=\"servingcell\"\r\n" | microcom -X -t 1000 /dev/ttyUSB2

+QENG: "servingcell",<state>,"LTE",<is_tdd>,<mcc>,<mnc>,<cellid>,<pcid>,<earfcn>,<freq_band_ind>,<ul_bandwidth>,<dl_bandwidth>,<tac>,<rsrp>,<rsrq>,<rssi>,<sinr>,<cqi>,<tx_power>,<srxlev>
+QENG: "servingcell","NOCONN","LTE","FDD",232,05,xxxxxxx,124,525,1,4,4,xxxx,-91,-8,-67,22,-,200,-


echo -ne "AT+QNETINFO=\"servingcell\"\r\n" | microcom -X -t 1000 /dev/ttyUSB2

+QNETINFO: "servingcell","PCC",<cellid>,<pcid>,<earfcn>,<freq_band_ind>,<rsrp>,<rsrq>,<rssi>,<sinr>,<dl_bandwidth>,<ul_bandwidth>,<tac>,<srxlev>]
+QNETINFO: "servingcell","SCC",<cellid>,<pcid>,<earfcn>,<freq_band_ind>,<rsrp>,<rsrq>,<rssi>,<sinr>,<dl_bandwidth>
+QNETINFO: "servingcell","SCC",<cellid>,<pcid>,<earfcn>,<freq_band_ind>,<rsrp>,<rsrq>,<rssi>,<sinr>,<dl_bandwidth>

+QNETINFO: "servingcell","NOCONN","LTE","FDD",232,05
+QNETINFO: "servingcell","PCC",xxxxxxx,124,525,1,-91,-11,-60,19,4,4,xxxx,0
+QNETINFO: "servingcell","SCC",124,1525,3,-92,-10,-60,18,4
+QNETINFO: "servingcell","SCC",294,3350,7,-89,-11,-54,17,5
 

derAuge

New member
20211204_4G-5G.PNG
Nun habe ich auch 5G in meinem WoMo.
Es steht zur Zeit vor meiner Garage.
Ich bin erstaunt da ich im ländlichen Bereich wohne.
 

KOSH

New member
Hey coole Sache
Bastle auch schon eine Weile an meinen "Wohnmobil" Firmenauto HAHA
Hab einen Mr1100 fix eingebaut und komm Fix auf 200-300 MBit Download 4G+

Um Autobatterie zu sparen hab ich den Monitor umgebaut damit er mit Makita Accus funktioniert . Der Autoradio hat WLAN Verbindung.
Alles Funktioniert : Bin begeistert :)
 

Anhänge:

  • Fire2.jpg
    Fire2.jpg
    263 KB · Aufrufe: 19
  • Fire.jpg
    Fire.jpg
    407,2 KB · Aufrufe: 18
  • Fire3.jpg
    Fire3.jpg
    367,7 KB · Aufrufe: 16
  • fire4.jpg
    fire4.jpg
    299,6 KB · Aufrufe: 17
  • Fire5.jpg
    Fire5.jpg
    619 KB · Aufrufe: 18

KOSH

New member
Anhang
Ja habe Zuviel DMAX geschaut in meiner Jugend :)
Wie sagt Bear Grylls so schön : Wenn dann will ich gut Überleben in der "Arbeiter" Wildnis mit einfachen Mitteln !
 


Oben