Der 5G-Ausbau in Deutschland geht immer weiter voran. Bei der Zufriedenheit bei den Unternehmen in Deutschland hinsichtlich der Breitbandversorgung kommt dies aber nicht wirklich an. Ganz im Gegenteil: Die Zufriedenheit sinkt laut einer aktuellen Umfrage sogar leicht.
Netzausbau bleibt große Herausforderung
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat eine Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland bei mehr als 5.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Diese thematisiert auch den Bereich des Netzausbaus und damit der Versorgung mit schnellem Internet in den Unternehmen. 73 Prozent der Befragten gaben hierbei an, dass die aktuelle Verfügbarkeit von schnellem Internet nicht ihrem Bedarf entspricht. Somit sind mehr als ein Viertel der Unternehmen nicht zufrieden mit der Breitbandversorgung durch 5G und Glasfaser in Deutschland.
Negativ fällt zudem auf, dass die Unzufriedenheit in den letzten zwei Jahren sogar noch etwas gestiegen ist. 2022 lag der Wert um zwei, im vergangenen Jahr um einen Prozentpunkt höher, nachdem der Wert zuvor von 2020 auf 2022 um satte 10 Prozentpunkte gestiegen war. Das bedeutet, dass die Netzbetreiber in Deutschland offensichtlich nicht mit den steigenden Ansprüchen bzgl. Digitalisierung wie Cloud- und KI-Nutzung mithalten können.
„Die Digitalisierung der Unternehmen hängt maßgeblich davon ab, wie schnell Glasfasernetze bis in die Gebäude ausgebaut werden und moderne Mobilfunknetze flächendeckend verfügbar sind“, erklärt Volker Treier. „Der Netzausbau kann nur schwer mit den steigenden Anforderungen der Unternehmen Schritt halten. Besonders Cloud-Lösungen und künstliche Intelligenz führen zu einem immer größeren Bedarf an Bandbreite. Hier brauchen wir dringend eine Beschleunigung des Netzausbaus, der allzu häufig an schleppenden Genehmigungsverfahren der öffentlichen Hand hängt.“
Differenzierte Betrachtung erforderlich
Der Vollständigkeit sei gesagt, dass die DIHK-Umfrage ganz allgemein die Internetversorgung in Deutschland abgefragt hat. Dies betrifft also nicht nur den Mobilfunk, sondern auch das Festnetz. Bekanntermaßen kommt der Glasfaserausbau in Deutschland nur relativ zäh voran, während der 5G-Ausbau in den vergangenen Jahren recht zügig über die Bühne gegangen ist. Es ist also gut möglich, dass negative Eindrücke aus dem Festnetzbereich die Bewertung stärker negativ beeinflusst und die Zufriedenheit im Mobilfunkbereich höher ausfällt. Hier wäre eine differenzierte Betrachtung im Rahmen der Umfrage interessant gewesen, wurde aber leider nicht berücksichtigt.
Das könnte Sie noch interessieren:
» jetzt 5G Verfügbarkeit testen
» hier aktuelle 5G Tarife mit passendem Smartphone vergleichen
Quelle: DIHK
Klicken um den Beitrag zu bewerten!
[Insgesamt: 0 Durchschnitt: 0]
M. Schwarten
freischaffender Redakteur
Technik begeistert mich seit rund 25 Jahren – vor allem dann, wenn sie das Leben leichter statt komplizierter macht. Besonders am Herzen liegen mir Mobile Devices wie Smartphones, Tablets und Smartwatches. In diesem Bereich arbeite ich seit vielen Jahren.