O2 Telefónica und Samsung haben den ersten Mobilfunkstandort in Deutschland in Betrieb genommen, der die Open-RAN-Technologie und virtualisiertem RAN (vRAN) einsetzt.

Open-RAN-Start bei O2 Telefónica
Spannende Nachrichten von O2 Telefónica: Wie das Unternehmen heute bekanntgab, hat man gemeinsam mit Samsung Electronics das Open-RAN-Netz gestartet. Die beiden Unternehmen haben den ersten Mobilfunkstandort in Deutschland in Betrieb genommen, der auf der Open-RAN-Technologie und virtualisiertem RAN (vRAN) beruht. Es ist auch das Debut für den Einsatz in einem kommerziellen Netz in Deutschland für die 5G-Netztechnik von Samsung.
Der Premierenstandort ist in Bayern zu finden, genauer gesagt in Landsberg am Lech. Dort versorgt dieser die umliegenden Kunden mit 4G und 5G. Es ist der Startschuss für den weiteren Ausbau vRAN- und Open-RAN-Netz, das in den kommenden Monaten auf sieben weitere Standorte in der Region anwachsen soll. Dieser ist rund ein halbes Jahr nachdem die beiden Unternehmen angekündigt hatten, einen gemeinsamen Fahrplan für Tests der vRAN- und Open-RAN-Technologie zu entwickeln und nach dem es zuletzt umfangreiche Labortests gab. So wurde die neue Technologie erstmals ins Live-Netz von O2 Telefónica gebracht.
Flexibilität und Automatisierung
Die modernen RAN-Technologien sind ein wichtiger Schritt, um das Netz von O2 Telefónica noch effizienter und zukunftssicher zu machen. Open RAN ermöglicht mehr Flexibilität im Antennennetz, da es auf einer offenen Schnittstelle basiert, sodass Netzkomponenten verschiedener Hersteller miteinander kombiniert werden können. Zudem unterstützt das Software-basierte vRAN die Einführung von cloudbasierten Netzarchitekturen.
„Wir machen einen weiteren großen Schritt bei unserer Open-RAN-Entwicklung. Wir nutzen gemeinsam mit Samsung modernste Open-RAN-Technologien in unserem Mobilfunknetz. Auf dem Weg zum Netz der Zukunft integrieren wir neue Netzwerklösungen, mit denen wir unseren Kundinnen und Kunden eine hervorragende Konnektivität liefern. Open RAN ist ein Baustein, der uns dabei helfen kann, unser Netz stärker zu automatisieren, neue Updates schneller einzuspielen und Netzkomponenten flexibler einzusetzen“, sagt Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von O2 Telefónica.
Das könnte Sie noch interessieren:
» hier O2 5G Verfügbarkeit jetzt testen
Quelle: O2 Telefónica
Bild im Artikel: ©
5G-Anbieter.info
Klicken um den Beitrag zu bewerten!
[Insgesamt: 0 Durchschnitt: 0]
M. Schwarten
freischaffender Redakteur
Technik begeistert mich seit rund 25 Jahren – vor allem dann, wenn sie das Leben leichter statt komplizierter macht. Besonders am Herzen liegen mir Mobile Devices wie Smartphones, Tablets und Smartwatches. In diesem Bereich arbeite ich seit vielen Jahren.