Bei O2 kann seit 2020 erstmals auch ein 5G-Router optional zum my Home Tarifen (teils unlimitiert) erworben werden. Doch was kann der Router und lohnt der Kauf? Alle wichtigen Eckdaten und Funktionen im Überblick.
Eigenschaften und Features des o2 HomeSpot 5G |
Hersteller und Gerätebezeichnung | Askey RTL6310VW-D112 alias Homespot 5G von O2 |
unterstützte Mobilfunkstandards | 4G, 5G |
5G Typ [Info] | non standalone |
Chipsatz | SDX55 |
Maximale 5G-Datenrate | unbekannt |
5G-Frequenzen | n1, n3, n7, n8, n41, n77, n78, n79 |
mmWave-Frequenzen | nein |
LTE bis | CAT20 |
LTE-Frequenzen | B1, B3, B5, B7, B8, B20, B28, B41, B42 |
externe Antenne anschließbar | nein |
Netzwerkeigenschaften (LAN & WiFi) |
WLAN-Standards | Wi-Fi 6 802.11b/g/n/ac/ax |
maximale Bruttodatenrate mit WLAN | k. A. |
unterstützte WLAN-Bänder | 2,4 und 5 GHz |
WLAN-Gastzugang installierbar | ja |
WLAN-Verschlüsselungsstandards | WPA2, WPA2/WPA3, WPA3 |
Gigabit LAN | ja (2 x) |
WAN Port | ja (1 x) |
Telefonie |
Telefoniesupport | ja |
Anschluss für ISDN Telefone | nein |
Anschluss für analoge Telefone | ja (1 x) |
DECT | ja |
sonstiges |
IPv6 Support; Dual Stack | ja, k. A. |
NAS fähig | nein |
USB-Anschlüsse auf Rückseite | nein |
Akku für autarken Betrieb | nein |
Abmessung und Gewicht | 198 x 91 x 123 mm, k. A. |
weiteres Informationsmaterial |
Datenblatt zum Download (PDF) | » hier downloaden (PDF, 5,0 MB) |
Handbuch zum Download (PDF) | » hier downloaden (PDF, 5,0 MB) |
erhältlich bei | » hier bei o2 mit my Home |
5G via Sub-6-GHz
Im von Askey hergestellten o2 HomeSpot 5G, werkeln ein SDX55 Modem und der IPQ8072A WLAN-Chip. Das Gerät unterstützt die beiden Mobilfunkstandards 5G und LTE. Genauer gesagt, ist es 5G NR Sub-6-GHz mit den Bändern n1, n3, n7, n8, n41, n77, n78 und n79. LTE beherrscht er nach CAT 20 (bis 2 GBit) und den Bändern B1, B3, B5, B7, B8, B20, B28, B41 sowie B42. Voraussetzung ist eine eingelegte Nano-SIM-Karte.
WiFi 6 ist schon an Bord
Das mobile Internet verteilt der o2 HomeSpot 5G dann via WLAN sowie LAN an umliegende Geräte. Bis zu 128 Endgeräte lassen sich via WLAN mit der Box verbinden. Hierbei ermöglicht der Router dank Wireless Protected Setup (WPS) eine einfache Einrichtung. Gefunkt wird mit 802.11a/n/ac/ax auf den beiden Frequenzen 2,4 und 5 GHz. Somit ist auch das neue WiFi 6 mit an Bord. Für Sicherheit sorgt eine Verschlüsselung mit WPA2, WPA2+WPA3 sowie WPA3. Für gute Verbindungen stehen neben 4 LTE-Antennen auch 2 WLAN-Antennen für 2,4 GHz und 4 Antennen für 5 GHz zur Verfügung.
Für kabelgebundene Geräte hat der o2 HomeSpot 5G zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse sowie einen WAN-Port zur Verfügung. Diese unterstützen unter anderem Auto MDI/MDI-X, erkennen also die Art des Kabels eigenständig. Zu den weiteren Features des o2 HomeSpot 5G zählen DHCP, Portfreigabe und Portweiterleitung, dynamisches DNS, Support für IPv4 sowie IPv6, eine Firewall sowie SMS. Das Management erfolgt via WebGUI im Browser eines PCs. Darüber sind auch Firmware-Upgrades möglich.
Telefonsupport
In der Front des weißen und 198 x 91 x 123 mm großen Routers sind vertikal verschiedene Status-LEDs ansortiert. Auf der Rückseite gibt es den Bereich mit den Anschlüssen sowie eine Ein-/Aus-, Reset und WPS-Taste. Dank der RJ11-Buchse kann auch ein Analog-Telefon oder eine DECT-Basisstation angeschlossen werden. Als der Router noch mit den alten „Data Spot“ Tarifen vertrieben wurde, war der Port deaktiviert. Mittlerweile verfügen die my Home Tarife allerdings über Telefonie. Genauer gesagt ist sogar eine Festnetzflat inklusive.
Einen USB-Anschluss oder Akku hat das Gerät ebenfalls nicht, sodass immer eine Steckdose in der Nähe sein muss. Der o2 HomeSpot 5G ist also nicht wirklich für den mobilen Einsatz ausgerüstet. Wirklich einschränken tut der Umstand allerdings nicht, da die zugehörigen my Home Tarife ohnehin primär für den stationären Festnetzersatz gedacht sind. Die Nutzung ist nämlich nur zuhause und nicht mobil möglich.
Kosten
O2 verlangt erstaunlicher Weise nur die Einmalgebühr von 1 € bei Bestellung eines neuen my Home Tarife mit 5G-Homespot. Dafür wird eine monatliche Mietgebühr in Höhe von 10 € erhoben. Wichtig ist übrigens: Das 5G-Modell kann bei der Bestellung nur ausgewählt werden, wenn vor Ort auch schon 5G von O2 bereitsteht. Ansonsten erhält man nur das 4G-Modell zur Wahl. Ob dies der Fall ist, zeigt ein Blick auf den O2 eigenen Verfügbarkeitscheck. Mehr Infos zum Ausbau haben wir zudem hier zusammengestellt.
Weiterführendes
» mehr über 5G für zuhause erfahren
» Details zu den my Home Tarifen
» Gibt es Internet eigentlich auch ohne Vertrag?
Klicken um den Beitrag zu bewerten!
[Insgesamt: 42 Durchschnitt: 3.7]