5G-Anbieter.info
« Smartphone-Übersicht

 

Im September 2021 hat Apple nicht nur seine neue iPhone-Generation vorgestellt, sondern diese nur gut eine Woche später auch auf den Markt gebracht. Sie besteht wie im Jahr zuvor aus insgesamt vier Modellen: dem iPhone 13, dem kleineren iPhone 13, dem besser ausgestatteten iPhone 13 Pro sowie dem riesigen iPhone 13 Pro Max.

 

iPhone 13

 

Features und Eigenschaften von iPhone 13 (mini) / iPhone 13 Pro (Max)

Bezeichnung & HerstelleriPhone 13 (mini) / iPhone 13 Pro (Max)

Wichtige Leistungs-Eckdaten:

CPU (Kerne, Takt)6‑Core CPU mit 2 Performance-
und 4 Effizienz-Kernen
CPU BezeichnungApple A15 Bionic
GPU5‑Core GPU
Arbeitsspeicher4 GB / 6 GB
interner Speicherplatz128 + 256 + 512 GB /
128 + 256 + 512 + 1.024 GB
BetriebssystemiOS 15
Display Größe; Auflösung6,1 (5,4) Zoll; 2.532 x 1.170 (2.340 x
1.0850) Pixel / 6,1 (6,7) Zoll; 2.532 x
1.170 (2.778 x 1.284) Pixel
Kamera (Back und Front)12 + 12 MP; 12 MP /
12 + 12 +12 MP; 12 MP

Datenübertragung:

LTE FrequenzbänderB1, B2, B3, B4, B5, B7, B8, B12, B13,
B17, B18, B19, B20, B25, B26, B28,
B30, B32, B34, B38, B39, B40, B41,
B42, B46, B48, B66
5G Sub-6GHz [Info]n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25,
n28, n30, n38, n40, n41, n48, n66,
n77, n78, n79
5G mmWave-Frequenzenn.v.
5G ModemSnapdragon X60
Support von LTE-Advancedja
Support folgender LTE KategorienCAT 16
beherrscht VoLTEja
WLAN802.11 a/b/g/n/ac/ax
BluetoothBluetooth 5.0
sonstige StandardsGSM/EDGE, UMTS/HSPA+, DC-HSPDA,
NFC, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS,
BeiDou

sonstige Eckdaten:

BesonderheitenFaceTime, Siri, MagSafe,
Dual-eSIM-Unterstützung
Speicherkarte | SIM-Formatn.v. | Nano-SIM
AkkuMini: 2406 mAh
Pro: 3095 mAh
Max: 4352 mAh
Gewicht; Abmessungen (HxBxT)173 (140) g; 146,7 x 71,5 x 7,65
(131,5 x 64,2 x 7,65) mm / 203 (238)
g; 146,7 x 71,5 x 7,65 (160,8 x 78,1 x
7,65) mm
Handbuch downloaden» hier Handbuch downloaden (online)

Verfügbarkeit und Preis

Release in DeutschlandSeptember 2021
Preis / UVPab 799 € ohne Vertrag
angeboten bei» mit 5G z.B. bei Vodafone, Deutsche Telekom, O2 und Amazon

Von winzig bis riesig

Der offensichtlichste Unterschied der vier Modelle ist die Displaygröße und damit einhergehend auch die Abmessungen der Geräte. Das iPhone 13 und das iPhone 13 Pro kommen dabei beide gleich daher und sind jeweils mit einem 6,1 Zoll großen Super Retina XDR Display OLED-Display mit einer Auflösung von 2.532 x 1.170 Pixel (460 ppi) bestückt. Dies resultiert in Abmessungen von 146,7 x 71,5 x 7,65 mm bei einem Gewicht von 173 respektive 203 Gramm.

 

Mit 131,5 x 64,2 x 7,65 mm deutlich kleiner fällt das iPhone 13 mini aus. Es bietet nur ein 5,4 Zoll großes Display (2.340 x 1.080 Pixel bei 476 ppi), wiegt zudem mit 140 g auch spürbar weniger. In die ganz andere Richtung geht das iPhone 13 Pro Max, das mit 6,7 Zoll großem Display (2.778 x 1.284 Pixel bei 458 ppi), Abmessungen von 160,8 x 78,1 x 7,65 mm und einem Gewicht von 238 g das größte und schwerste Modell der Reihe ist.

Diverse Neuerungen im Vergleich zum iPhone 12 (Pro)

Während das Design im Vergleich zum iPhone 12 (Pro) – abgesehen von einer kleineren Notch und einem größeren Kameramodul – nahezu unverändert ist, gibt es dennoch diverse Unterschiede. Eine der wichtigsten Neuerungen der iPhone-13-Generation ist neben einer weiter gesteigerten Bildschirmhelligkeit, die Einführung der 120 Hz schnellen Displays. Schnelle Bewegungen wie Scrollen laufen dank 120 Hz nun noch flüssiger ab. Hierbei passen die Smartphones die Aktualisierungsrate des Displays je nach Situation an, um Energie zu sparen.

 

Eine weitere wichtige Neuerung ist der neue A15 Bionic. Zwar hält sich der Leistungsschub um Vergleich zum Vorgänger wohl einigermaßen im Rahmen, dennoch bietet er diverse Vorteile. So wurde die Grafikleistung dank einer neuen 5-Core GPU gesteigert, dazu ist eine neue 16-Core Neural Engine mit bis zu 15,8 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde verbaut. Ebenfalls weiterhin an Bord ist das Qualcomm Snapdragon X60 5G-Modem, dank dem das iPhone 13 (Pro) wieder den neuen Mobilfunkstandard 5G im Bereich Sub-6-GHz unterstützt. Dazu können die Geräte erstmals neben zwei Nano-SIM-Karten auch mit zwei eSIM-Karten umgehen.

 

iPhone 13

Längere Laufzeit dank größerer Akkus

Zur Größe von Arbeitsspeicher (4 bzw. 6 GB) und Akkus schweigt Apple wie immer offiziell. Es ist aber bekannt, dass die Akkus in ihrer Größe um ca. 10 bis 15 Prozent gewachsen sind. Dies im Zusammenspiel mit einem noch energieeffizienteren Betrieb, sorgt bei der aktuellen iPhone-13-Generation für längere Akkulaufzeiten. Apple selbst spricht beim iPhone 13 Pro Max von bis zu zweieinhalb Stunden längere Laufzeit pro Tag als beim iPhone 12 Pro Max. Als Betriebssystem ist das neue iOS 15 im Einsatz, das im Vergleich zu iOS 14 wieder verschiedene Neuerungen, aber keine großen Veränderungen aufweist.

Gute Kameras werden noch besser

Mit am meisten Aufwand hat Apple in die Verbesserung der ohnehin schon guten Kameras des iPhone 12 (Pro) gesteckt. Hinsichtlich der reinen Auflösung hat sich beim iPhone 13 (Pro) nichts getan, dafür aber „unter der Haube“.

 

Das iPhone 13 sowie das iPhone 13 mini kommen weiter mit einer Dual-Kamera mit jeweils 12 Megapixel. Die Weitwinkelkamera mit 1,7 µm Pixeln hat laut Apple den größten Sensor, den es je in einem iPhone mit Zwei-Kamera-System gegeben hat. Er kann fast 50 Prozent mehr Licht sammeln, was für höhere Helligkeit und weniger Bildrauschen sorgt. Dazu gibt es nun eine optische Bild¬stabilisierung mit Sensorverschiebung, die zuvor nur dem iPhone 12 Pro Max vorbehalten war. Zudem wurde die Bildqualität auch bei ungünstigen Lichtbedingungen weiter gesteigert.

 

Noch mehr Verbesserungen hat Apple beim iPhone 13 Pro sowie dem iPhone 13 Pro Max mit ihrer 12 Megapixel Triple-Kamera vorgenommen. Laut Hersteller haben die beiden Modelle dank der Power des neuen Bildsignalprozessors (ISP) des A15 Bionic für eine bessere Rausch¬¬unter¬¬drückung und verbessertes Tone Mapping das beste Kamerasystem aller Zeiten auf einem iPhone. Unter anderem hat die Weitwinkelkamera mit 1,9 µm Pixeln einen größeren Sensor erhalten. Es ist der bisher größte Sensor in einem iPhone und reduziert das Bildrauschen, verkürzt die Belichtungszeiten bei allen Lichtverhältnissen und liefert noch detailliertere Fotos. Dazu kommen größere Blenden für die Weitwinkelkamera (f/1.5) und die Ultraweitwinkelkamera (f/1.8) sowie die bereits erwähnte optische Bild¬stabilisierung (OIS) mit Sensorverschiebung. Dieses Feature sorgt auch bei unruhiger Kameraführung für scharfe Bilder und ruckelfreie Videoaufnahmen mit Dolby Vision.

Mehr Speicher zu gewohnt hohen Preisen

Veränderungen gibt es auch beim gebotenen Speicherpatz. Hier stellt nun nicht mehr 64 GB das Einstiegsangebot dar, sondern 128 GB. Dazu gibt es das iPhone 13 (mini) mit 256 und 512 GB. Beim iPhone 13 Pro (Max) bietet Apple neben diesen drei Versionen nun erstmals auch eine Speicheroption von 1 TB an.

 

Trotz des Speicherupgrades und der diversen Neuerungen, bleiben die Preise quasi gleich, sind aber weiterhin verhältnismäßig hoch. Für das iPhone 13 mini fallen als günstigstes Modell mindestens 799 Euro an. Das iPhone 13 startet bei 899 Euro, das iPhone 13 Pro bei 1.149 Euro. Am teuersten ist das iPhone 13 Pro Max, für das Käufer mindestens 1.249 Euro auf den (virtuellen) Ladentisch legen müssen. Wer mehr Speicher wünscht, zahlt je nach Größe von 120 Euro bis hin zu fast 600 Euro obendrauf.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]


Günstige 5G-Tarife finden!

5G für Ihr Handy, Tablet oder zuhause als DSL-Ersatz, gibt es teilweise schon ab 10 Euro monatlich.



Hinterlasse einen Kommentar: Was meinen Sie zu dem 5G-Gerät?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis:

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung noch geprüft...

Sei der Erste, der seine Meinung äußert!