Anfang März 2022 hat Apple sein neues günstiges iPhone SE vorgestellt, das auch als iPhone SE (2022), iPhone SE 3 oder iPhone SE (3. Generation) bekannt ist. Mit dem neuen Modell aktualisiert man das alte iPhone SE aus 2020 mit neuer Technik samt 5G-Unterstützung.
Features und Eigenschaften des iPhone SE (3. Generation) |
Bezeichnung & Hersteller | iPhone SE (3. Generation) |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
CPU (Kerne, Takt) | 6-Core-CPU mit bis zu 3,24 GHz
|
CPU Bezeichnung | Apple A15 Bionic |
GPU | Vier-Kern-GPU von Apple |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
interner Speicherplatz | 64 + 128 + 256 GB |
Betriebssystem | iOS 15 |
Display Größe; Auflösung | 4,7 Zoll; 1.334 x 750 Pixel |
Kamera (Back und Front) | 12 MP; 7 MP |
Datenübertragung: |
LTE Frequenzbänder | B1, B2, B3, B4, B5, B7, B8, B12, B13, B17, B18, B19, B20, B25, B26, B28, B30, B32, B34, B38, B39, B40, B41, B42, B46, B48, B66 |
5G Sub-6GHz [Info] | n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n30, n38, n40, n41, n48, n66, n77, n78, n79 |
5G mmWave-Frequenzen | n.v. |
5G Modem | ja |
Support von LTE-Advanced | ja |
Support folgender LTE Kategorien | CAT16 |
beherrscht VoLTE | ja |
WLAN | 802.11ax |
Bluetooth | Version 5.0 |
sonstige Standards | GSM/EDGE, UMTS/HSPA+ /DC‑HSDPA, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou
|
sonstige Eckdaten: |
Besonderheiten | NFC, Touch ID, iBeacon Mikro- Ortung, FaceTime |
Speicherkarte | SIM-Format | n.v. | Nano-SIM |
Akku | unbekannt |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 144 g; 138,4 x 67,3 x 7,3 mm |
Handbuch downloaden | » nur Online-Handbuch
|
Verfügbarkeit und Preis |
Release in Deutschland | März 2022 |
Preis / UVP | ~ 519 € ohne Vertrag |
angeboten bei | » mit 5G z.B. bei Vodafone, Deutsche Telekom und O2 |
Alte Optik, kleines Display
Das Design des iPhone SE 3 ist eine kleine Enttäuschung. Denn die Optik hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert. Das bedeutet, dass auch das neue „Günstig-iPhone“ im Design des iPhone 8 aus dem Jahr 2017 daherkommt. Dieses ist mittlerweile fünf Jahre alt und kann nicht mit den anderen schicken, aber auch teureren iPhone-Modellen mithalten. Praktisch sind die mit 138,4 x 67,3 x 7,3 mm relativ kompakten Abmessungen sowie mit 144 g ein angenehm leichtes Gewicht.
Unverändert bleibt, dass das 4,7 Zoll große Retina-Display weiterhin von recht üppigen Rändern umgeben wird. Unten setzt Apple weiter auf den Home Button mit integriertem Fingerabdrucksensor zum Entsperren des Gerätes (Touch ID). Das LCD-Panel weist eine Auflösung von 1.334 x 750 Pixel auf, was eine Pixeldichte von 326 PPI ergibt. Die maximale typische Helligkeit ist mit 625 Nits angegeben.
Neue Technik, viel Leistung
Trotz des angestaubten Designs, macht das iPhone SE 3 im Vergleich zum Vorgänger einen deutlichen Sprung nach vorne. Denn unter der Haube setzt Apple mit dem A15 Bionic auf den gleichen Chip, der auch in der aktuellen iPhone 13-Generation verbaut ist. Dieser setzt bekanntermaßen auf eine Sechs-Kern CPU mit zwei Performance-Kernen und vier Effizienz-Kernen. Zur Taktrate macht Apple wie gewohnt keine Angaben, sie liegt aber wohl bei 3,24 GHz. Gleiches gilt für den RAM, der laut verschiedener Quellen 4 GB beträgt. Dazu kombiniert Apple auf dem A15 Bionic eine Vier-Kern-GPU sowie einen 16 Core Neural Engine zu einem leistungsstarken Prozessor.
Ebenfalls an Bord ist ein 5G-Modem, dass den Sub-6-GHz-Bereich mit 2×2 MIMO auf den gängigen Frequenzen unterstützt. Dazu kommen LTE Advanced (Cat16) mit 2×2 MIMO und LAA sowie die Vorgängerstandards. Ebenfalls gefunkt wird mit Wi-Fi 6 (802.11ax) mit 2×2 MIMO und Bluetooth 5.0 sowie für Ortung mit GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou. NFC für das kontaktlose Bezahlen sowie die iBeacon Mikro-Ortung gehören ebenfalls zu den Funktionen des iPhone SE 2022.
Nur zwei Kameras
An den technischen Daten der beiden Kameras hat sich beim iPhone SE 3 nichts verändert. Auf der Vorderseite setzt man wieder auf eine Frontkamera mit 7 Megapixel, hinten auf eine 12 Megapixel Weitwinkel-Kamera, die unter anderem 4K-Videos mit bis zu 60 fps aufzeichnen kann. Dennoch hat sich laut Apple die Kamera verbessert, was vor allem an neuen Funktionen und Modi der Software liegt.
Verbesserungen gibt es auch beim Akku. Über dessen Kapazität schweigt Apple wie gewohnt. Die angegebenen Laufzeiten mit z. B. bis zu 15 Stunden Videowiedergabe liegen aber höher als beim Vorgänger. Ein Netzteil liegt (wie mittlerweile bei Apple gewohnt) nicht bei. Mit 20 Watt soll das Gerät binnen 30 Minuten zu 50 Prozent laden.
Los geht es ab 519 Euro
Auch wenn das iPhone SE 3 das „günstige“ iPhone ist, behält sich Apple im Vergleich zur Konkurrenz den üblichen Premium-Aufschlag vor. Los geht es erst ab 519 Euro für die kleinste Speichervariante mit 64 GB. Für 128 GB erhebt man laut UVP 569 Euro, für die Spitzenausstattung mit 256 GB sind es stolze 689 Euro. Erhältlich ist das iPhone SE der dritten Generation aktuell in den Farben Mitternacht, Polarstern und (PRODUCT)RED.
Das könnte Sie noch interessieren:
» 5G Verfügbarkeit
» 5G Tarife vergleichen
» Vorteile von 5G
Bilder: Apple Presse