5G-Anbieter.info

5G mMTC

Was versteht man unter dieser Abkürzung?


5G mMTC

Die neuste Mobilfunkgeneration 5G sorgt nicht nur für schnelle Datenverbindungen auf dem Smartphone, sondern wurde auch speziell für industrielle Anwendungen und das sogenannte Internet der Dinge optimiert. Ein Fokus lag bei der Entwicklung auf „massive machine type communication“, kurz mMTC. Übersetzt ins Deutsche heißt das so viel wie „hochgradig maschinen-basierte Kommunikation“. Doch wozu diese Priorisierung und wie wird diese realisiert?

mMTC für energiesparende, sporadische Kommunikation

Anders als bei uRLLC, kommt es bei dem Anwendungsprofil, welches bei der Entwicklung von mMTC zugrunde gelegt wurde, nicht auf eine besonders hohe Zuverlässigkeit oder kurze Reaktionszeit an. Vielmehr geht es um eine sehr energiesparende Kommunikationsmöglichkeit, welche nahezu überall verfügbar sein muss. Die Technologie soll auf verschiedensten Geräten und Sensoren die Kommunikation über 5G-Mobilfunknetze ermöglichen.

Im Vergleich zu älteren Internet of Things (IoT) bzw. Machine-to-Machine (M2M) Anwendungen in LTE-Netzen, ermöglicht 5G mit mMTC einen sehr stark verbreiterten Einsatz von Maschinenkommunikation, da viel mehr Geräte gleichzeitig in einer Funkzelle betrieben werden können. Denkbar sind zum Beispiel vernetzte Sensoren in Maschinen, vernetzte Haushaltsgeräte oder landwirtschaftliche Messgeräte.

Batteriebetrieb für viele Jahre

Da die Endgeräte nur sehr sporadisch, zum Beispiel einmal pro Stunde oder einmal pro Tag, Daten versenden oder empfangen müssen, kann mit mMTC in 5G-Funknetzen eine sehr energiesparende Kommunikation realisiert werden. Je nach Anwendungsfall, sind Batterielaufzeiten von bis zu 10 Jahren denkbar. Natürlich müssen die entsprechenden Chipsätze auch preiswert sein, wenn sie in günstigen Geräten wie etwa Strom- und Wasserzählern eingesetzt werden.

5G basiert auf drei Anwendungsprofilen

Maschinen-Kommunikation mMTC ist nur eine von mehreren Vorgaben, auf deren Basis der 5G-Mobilfunkstandard entwickelt wurde. Die Standardisierungs-Organisation 3GPP hat insgesamt drei Anwendungsprofile identifiziert:

  • eMBB (enhanced mobile broadband)
  • uRLLC (ultra reliable low latency communication)
  • mMTC (massive machine type communication)


Mittels Network-Slicing Technologie kann das 5G-Netzwerk virtuell in einzelne Schichten aufgeteilt werden, welche jeweils auf bestimmte Eigenschaften hin optimiert sind. Ein Beispiel wäre etwa eine Aufteilung in eine Schicht für besonders schnelles Breitband-Internet (eMBB) sowie in eine Schicht für besonders energiesparende Endgeräte wie etwa Sensoren und Maschinen - wie eben dargelegt.

Weiterführendes

» Wie viel Strom braucht 5G?
» Faktoren für die 5G Geschwindigkeit