Congstar Homespot mit 5G
Schnelles WLAN ohne DSL/Festnetz an jedem Ort
Um in den eigenen vier Wänden flottes WLAN zu bekommen, braucht es nicht immer unbedingt einen Festnetzanschluss über DSL oder Glasfaser. Es geht auch bedeutend einfacher und flexibler. Die Lösung sind sogenannte Homespot-Tarife, die über Mobilfunk, also LTE oder 5G funktionieren. Auch Congstar bietet solche Lösungen. Wir zeigen, was das kostet, für wen es geeignet ist und was Ihr alles braucht.
Was bieten die Homespot Tarife?
Für die Aktivierung und Einrichtung eines neuen DSL- oder Glasfaseranschluss, braucht es meistens einen Technikertermin. Zudem muss man muss auf die Schaltung warten, was etliche Wochen in Anspruch nehmen kann. Bei Congstars Homespot, müsst Ihr einfach nur die SIM-Karten in den mitgelieferten Router legen - Stecker rein – fertig! Schon habt Ihr schnelles WLAN und könnt direkt lossurfen.
Im Gegensatz zu Festnetzinternetzugängen, lässt sich sogar mit einem Klick die Adresse ändern, an dem ihr den Homespot nutzen wollt. Homespots sind also auch deutlich flexibler, was die Nutzung angeht.
Homespot Tarife und Kosten
Insgesamt können Neukunden aus drei verschiedenen Paketen wählen, die sich in Hinblick auf das enthaltene monatliche Datenvolumen unterscheiden. Ein Nachteil bei Funkanschlüssen im Vergleich z.B. zu Glasfaser ist, dass man nicht unbegrenzt viel Daten verbrauchen kann. Aber die Tarife bieten selbst für Anspruchsvolle Nutzer eine üppige Ausstattung!
Der Durchschnittsverbrauch eines deutschen Mehrpersonen-Haushalts, liegt bei zirka 200 bis 400 GB monatlich. Familien sollten daher auf den größten Tarif „L“ mit 300 GB setzen. Für Singles dürften 150 GB bzw. Homespot M genügen. Wer nur hin und wieder im Internet ist und weitestgehend auf Streaming-Video bzw. IPTV verzichtet, kann auch mit 50 GB gut zurechtkommen.
congstar Tarife |
Homespot S |
Homespot M |
Homespot L |
Datenrate Download |
bis 50 MBit/s |
bis 50 MBit/s |
bis 50 MBit/s |
Datenrate Upload |
bis 10 MBit/s |
bis 10 MBit/s |
bis 10 MBit/s |
Datenvolumen je Monat |
50 GB |
150 GB |
300 GB |
Festnetzflat Telefonie |
(VOIP) |
(VOIP) |
(VOIP) |
Nutzung |
zuhause |
zuhause |
zuhause |
5G-Option (100 MBit) |
+3 € |
+3 € |
+3 € |
Miete 4G Homespot-Router |
0.5 € / Mon. |
0.5 € / Mon. |
0.5 € / Mon. |
Miete 5G Homespot-Router |
3 / Mon. |
3 / Mon. |
3 / Mon. |
Mindestlaufzeit |
1 oder 24 Mon. |
1 oder 24 Mon. |
1 oder 24 Mon. |
Anschlusspreis einmalig |
15,- € |
15,- € |
15,- € |
Komplettpreis pro Monat |
20,- € |
30,- € |
40,- € |
zum Anbieter |
|
Übrigens: Für den Fall, dass man dennoch einmal zu viel verbraucht hat, bedeutet das nicht, dass man bis zur nächsten Rechnungsperiode komplett ohne Internet auskommen muss. Für 12 € lässt sich das komplette Datenvolumen wieder „refreshen“, sprich zurücksetzen.
5G optional mit dabei
Alle drei Homespot-Tarife bieten regulär Zugang zu LTE im Netz der Deutschen Telekom mit bis zu 50 MBit/s. Das klingt nicht besonders viel, reicht aber in der Praxis sogar für den Betrieb zweier Fernseher mit Netflix parallel in höchster Ultra-Qualität. Wer dennoch mehr Leistung braucht oder sogar
5G möchte (z.B. niedrigere
Latenz), bucht einfach die „
5G Speed“ Option für nur 3 € monatlich dazu. Dann geht es mit 5G und 100 MBit/s ins Netz! Vorausgesetzt natürlich, Ihr habt einen 5G-Router...
nur mit passender 5G-Hardware
Wer von 5G im ausgezeichneten Telekom-Netz profitieren will, benötigt auch einen kompatiblen Router. Da die meisten wohl noch keinen solchen besitzen, bietet congstar mit dem „Homespot 5G“ von ZTE ein passendes Gerät. Kostenpunkt: Nur 3 € monatliche Zuzahlung. Der ZTE8810 (lite) bietet WIFI6 und Gigabit-LAN. Darüber versorgt Ihr per WIFI alle Eure Geräte mit schnellem Internet. Er unterstützt 5G auf den Bändern (Frequenzen) n1, n3, n7, n28 sowie n78.
Telekom Verfügbarkeit
Wie schon angedeutet, arbeitet der congstar Homespot im Mobilfunk-Netz der Deutschen Telekom mit LTE oder 5G. Die Verfügbarkeit von LTE ist heute so gut wie überall gegeben. Der Konzern verweist hier auf eine Abdeckung von ca. 99.6 Prozent. Bei 5G sieht es mittlerweile ebenfalls sehr gut aus. Anfang 2025&nsp;betrug die 5G-Verfügbarkeit im Telekomnetz 97 Prozent. Somit lassen sich die Homespot-Tarife von congstar so gut wie an jedem Ort einsetzen. Für genaue Analysen bestimmter Regionen hilft auch der blick auf die Ausbaukarte des Unternehmens, welche man hier auf dieser Seite findet.
Homespot Flex
Die Angebote können optional statt mit 24 Monaten Laufzeit auch ohne bestellen. Dann ist das Angebot monatlich kündbar. Congstar nennt die Tarife dann „Flex“. Am monatlichen Preis ändert sich nichts, nur die einmaligen Kosten für die Aktivierung sind etwas höher.

Häufige Fragen
Kann ich den Homespot mit in den Urlaub bzw. auf Reisen nehmen?
Nein, leider nicht. Es handelt sich zwar um Mobilfunktarife, allerdings zur Verwendung an einem festen Ort. Die Umstellung auf eine neue Nutzungsadresse ist zwar möglich, kostet aber jedes Mal 20 €. Die Umschreibung, z.B. auf einen Zeltplatz, wäre zwar möglich, aber nur bei längeren Aufenthalten ökonomisch sinnvoll. Auch der Einsatz im Ausland ist ausgeschlossen. Wer flexibler sein will, sollte eher den Gigacube von Vodafone nehmen, da dieser bundesweit genutzt werden kann. Die O2 Datentarife sind dagegen sogar im EU-Ausland nutzbar.
Kann ich ein Telefon anschließen?
Telefonie über Voic-over-IP (VoIP) wie Facetime, Whatsapp etc. ist möglich. Der Betrieb eines herkömmlichen Telefons ist aber nur über technisch anspruchsvolle Lösungen in Kombination mit anderen Routern und VOIP realisierbar.
Lässt sich die SIM-Karte auch in anderen Geräten nutzen?
Es gibt keine Routerbindung. Prinzipiell kann die Homespot-SIM innerhalb der Homezone also in jedem Endgerät genutzt werden.
Noch Fragen? Hier im 5G-Forum stehen wir mit Rat und Tat zur Seite.
Weiterführendes:
»
alle 5G-Tarife für Zuhause
»
Schnellstartanleitung zum congstar Homespot LTE ansehen
»
Handbuch für den 5G-Router (PDF)