Was ist 5G?
Was steckt dahinter und wozu braucht man 5G?
Immer häufiger ist in den Medien und bei Mobilfunktarifen von "5G" die Rede. Doch was steckt eigentlich hinter der Bezeichnung. Wozu braucht man 5G, wer profitiert davon und was benötigen interessierte Verbraucher? Die Redaktion von 5G-Anbieter.info gibt ihnen einen ersten Eindruck zur aktuellsten Mobilfunktechnik, an der bald keiner mehr vorbeikommt.
Was bedeutet 5G eigentlich?
Ganz einfach: Dahinter verbirgt sich die neuste Generation im Mobilfunk - genauer gesagt bereits die Fünfte! Fast alle Leser werden sicher ein Smartphone besitzen samt Internetzugang. Dort dominiert heute noch der Vorgänger 4G, besser bekannt als „
LTE“. Die Generation vor 4G, also 3G, wird hingegen weltweit kaum noch genutzt und in Deutschland bereits 2021 komplett eingestellt. 5G bringt für Privatkunden und die Industrie gleichermaßen mehrere revolutionäre
Verbesserungen. Ein Quantensprung in der Digitalisierung sozusagen.
5G ist ...
- schneller:
Die für Verbraucher wohl wichtigste Eigenschaft betrifft die Geschwindigkeit. Genau hier kann 5G extrem gegenüber LTE punkten und zwar gleich in zweierlei Hinsicht. Zunächst bietet 5G eine erheblich niedrigere Latzenzzeit, was Echtzeitanwendungen ermöglicht. Durch Latenzen bis in den Bereich von 1 ms (LTE maximal 10-20 ms), gibt es keine spürbare Verzögerung mehr, was 5G ideal für die Steuerung von Maschinen macht (z.B. autonome Autos) oder für Computerspieler.
Besonders bei der Datenrate sind enorme Zuwächse möglich. Aktuell funken erste 5G-Stationen noch in etwa auf dem Level schneller Glasfaser-Flatrates, also mit zirka 0,5-1 GBit/s. Künftig sollen über den Standard aber auch problemlos 5, 10 oder sogar bis zu 20 GBit/s realisierbar sein. Interessenten finden hier mehr zum Thema Geschwindigkeit und 5G.

- smarter & ökologischer:
Eine Funktechnik an sich ist natürlich nicht intelligent, sondern die Systeme welche damit arbeiten und vernetzt werden. Genau hier hat die Industrie enorm viel vor. Bekannte Schlagworte in diesem Zusammenhang sind „Smart Cars“ oder „Smart Citys“. Vereinfacht gesagt, können durch die Anbindung und Kommunikation von vielen kleinen intelligenten Sensoren bestimmte Dinge optimiert werden. Straßenlaternen „wissen“ dann, ob jemand in der Nähe ist und ob es überhaupt nötig ist zu brennen. Mülleimer melden selbst wenn sie voll sind und Autos können sich untereinander austauschen und so z.B. Unfälle vermeiden.
Besonders in der Logistik und Maschinensteuerung verspricht man sich enorme Optimierungspotenziale, was letzten Endes auch zum einem geringeren Ressourcenverbrauch führt und der Umwelt hilft. Noch ist natürlich da meiste davon Zukunftsmusik, aber weltweit wird an derartigen Möglichkeiten schon lange geforscht. Teils gibt es sogar schon erste Praxisanwendungen, wenn auch meist noch im Teststadium.
- günstige Tarife:
Der Datenturbo für mobiles Internet war in den ersten Jahren zumeist einen Tick teurer im Vergleich zu 4G. Doch spätestens seit 2024 gibt es nur noch ganz wenige Ausnahmefällen, wo 5G mehr kostet. Ansonsten gilt: gute Allnetflats mit Datenvolumen über 10 GB monatlich, gibt es schon für deutlich unter 10 €. (siehe Preisvergleich hier)
- effizienter:
5G verbraucht bei gleichzeitig höherer Leistung auch weniger Strom, ist also deutlich effizienter als noch die Vorgänger! So kann 5G z.B. in der gleichen Zeit mehr Daten übertragen. Die Nutzung des 5. Mobilfunkstandards schont also auch Ihren Handyakku. Dank besserer Spektraleffizienz und verbesserten Techniken wie Virtualisierung, Beamforming und optimierter Mehrantennentechnik (MIMO).
- sicherer:
Nachdem es bei den Vorgängerstandards, auch bei LTE, immer wieder Sicherheitslücken gab, soll mit 5G nun wieder einiges in Punkto Datensicherheit verbessert werden. Etwa durch Verschlüsselung der sogenannten IMSI (International Mobile Subscriber Identity). Sämtliche vorangegangene Mobilfunkgenerationen hatten diese noch unverschlüsselt übermittelt, was Kriminellen eine Angriffsplattform bot. Damit sollen unter anderen sensible Nutzerdaten besser geschützt werden. Hinzu kommt ein Verfahren fürs Roaming namens Authentication Confirmation (AC). Dies wird den Missbrauchsschutz beim roamen im Ausland enorm verbessern. Hinzu kommen bei 5G mehrere andere Maßnahmen für mehr Datenschutz.
Es gibt aber auch einige negative Aspekte bei 5G. Der LTE-Nachfolger ist leider auch ...
- mehr Sendemasten & Funkstrahlung:
Als sicher gilt, dass durch 5G langfristig die Zahl der Sendeanlagen, besonders in Städten, enorm zulegen wird. Um nämlich den Geschwindigkeitsvorteil voll zu entfalten, sind neue Funkfrequenzen nötig. Da es kaum noch freie Spektren gibt, wird der Einsatz sehr hoher Frequenzbereiche über 20 GHz angestrebt (mmWave). Also solche Funkwellen, die sehr kurzwellig sind. Dadurch sinkt die Reichweite in etwa auf WLAN-Niveau und man benötigt daher ein sehr dichtes Netz an kleinen Funkanlagen, sogenannte Smart Cells. Kritiker befürchten dadurch eine höhere Disposition mit elektromagnetischer Strahlung. Diese könne sich negativ auf Gesundheit und Umwelt auswirken. Zumindest das Bundesamt für Strahlenschutz sieht hier kaum Bedenken.
- mehr Investitionen für Netzbetreiber:
Teurer ist 5G aber für die Netzbetreiber. Denn allein die Lizenzen für den 5G-Betrieb haben über 6,5 Mrd. Euro gekostet. Hinzu kommen noch enorme Aufwendungen für den Ausbau mit 5G-Antennen und die Anbindung mit teurer Glasfasertechnik und die Notwendigkeit von sehr vielen Funkstationen (siehe folgend).
Brauch ich das schon?
Stellt sich also die Frage, ob ein Wechsel von LTE zu 5G bereits lohnt, sofern man aktuell nur 4G nutzen kann. Dringender Handlungsbedarf besteht nach wie vor nicht. LTE ist weiterhin für sämtliche Alltagsaufgaben leistungsfähig genug.
Wer aber ohnehin ein neues Smartphone kauft, sollte aber auf entsprechenden 5G-Support achten. Heute sind praktisch alle Modelle über 250-300 € 5G-fähig. Dann profitiert man auch gleich von mehreren Vorteilen. Welche das sind und wann der Wechsel von LTE zu 5G unbedingt lohnt,
erfahren Sie hier. Aber auch ihr Handytarif muss mitspielen. Gute Allnetflatrates mit 5G-Internet, gibt es schon ab ca. 8 Euro monatlich.
Fazit
5G ist in vielen Belangen deutlich besser als die Vorgängertechniken 2G, 3G oder 4G. Die Technik könnte langfristig einen Boom von neuen, nützlichen Anwendungen mit sich bringen, die heute noch nicht absehbar sind. Smartphones haben ihren Siegeszug schließlich auch erst mit dem Aufkommen von 4G richtig beschleunigt. Dennoch gibt es auch Schattenseiten zu bedenken, für die Lösungen gefunden werden müssen.
Weiterführendes zum Thema
»
Was kostet 5G?
»
Welche Smartphones gibt es schon?
»
Kann ich 5G für daheim nutzen?
»
Hab ich schon 5G?
» Handyverträge mit 5G