5G-Geschwindigkeit von Vodafone
Wie schnell kann man im Vodafone-Netz schon surfen?
Die meisten haben sicher schon einmal gehört, dass der 4G-Nachfolgestandard „
5G“ besonders leistungsfähig ist. Aber wie schnell eigentlich genau? Wir zeigen, was beim Mobilfunkprovider Vodafone heute schon möglich ist und auf was sich Vodafone-Nutzer die Zukunft noch freuen können.
Mit welcher Geschwindigkeit surft man mit 5G bei Vodafone?
Bei LTE lässt sich die Frage noch mit einer Zahl relativ genau und einfach beantworten. Im Vodafone-Netz (D2) sind über 4G momentan in der Spitze bis zu 300 MBit/s möglich. Technisch wären sogar 1000 MBit/s machbar, wofür der Anbieter sogar eine Zeit lang warb. Allerdings blieb es dann doch bei rund einem drittel Gigabit.
Bei 5G hingegen verweisen die Düsseldorfer offiziell in den Tarifbeschreibungen ebenfalls auf die Grenze von 300 MBit/s. Tatsächlich sind aber bereits weit höhere Datenraten mit Vodafones 5G-Netz möglich. Aktuell um die 1000 MBit/s, ggf. sogar etwas mehr, ähnlich wie bei der Telekom. Das zeigen auch unabhängige Netztests, dazu gleich mehr!
Das bedeutet allerdings noch lange nicht, dass man diese Geschwindigkeiten überall erreicht, wo das Handy einem signalisiert man sei mit 5G verbunden. Tatsächlich kann es sogar zu paradox wirkenden Situationen kommen, in denen vor Ort LTE weit schneller ist. Wie kann das sein? Dazu folgend mehr.
„5G nicht immer gleich 5G“
Leider wurde in ersten Jahren die 5. Funkgeneration nur provisorisch auf LTE „übergestülpt“, so dass weiter das Kernnetz mit alter 4G-Technik nötig war, samt einer Ankerfrequenz (5G NSA). Erst seit 2023 gewinnt richtiges 5G, sogenannte standalone-Netze, immer mehr an Verbreitung. Nur damit lassen sich echte Geschwindigkeitsvorteile beim Ping, sowie Up- und Download erzielen.
Es gibt aber noch einen weiteren Bremsschuh. So kommen in den Städten in der Regel andere Frequenzbereiche (kurzwelliger) zum Einsatz wie auf dem Land. Dort sind meist langwellige, reichweitenstarke Bänder bei 700 oder 800 MHz im Einsatz. Durch die geringere verfügbare Bandbreite auf diesen Bändern, ist 5G im ländlichen Raum relativ langsam mit bestenfalls 200-250 MBit/s. Wenn dann vor Ort über LTE mehr Bandbreite zur Verfügung steht, z.B. indem noch Bänder bei 1500 oder 1800 MHz zugeschaltet werden können, kann 4G tatsächlich 5G deutlich beim Speedtest ausstechen.
Das sagen unabhängige Geschwindigkeitstests...
Mehrere unabhängige Computerzeitungen veranstalten jährlich aufwendige Netztests. So z.B. die Computerbild, Chip oder Connect. Dabei werden entweder mit vielen Messwagen in ganz Deutschland tausende Speedtests vorgenommen (Chip, Connect) oder die Daten von Millionen Kundentests ausgewertet (Computerbild). Damit erhält man dann ein relativ valides Gesamtbild und vor allem gute Durchschnittswerte welche man als Kunde erwarten kann.
Aktuell gibt Vodafone z.B. die Chip-Ergebnisse in den Sternchentexten an: „CHIP Test-Ausgabe 01/2024: 139,0 Mbit/s im Download und 58 Mbit/s im Upload“ Das bedeutet also – im Durchschnitt kann man in etwa 140 MBit/s im Download erwarten. Allerdings bezieht sich die Angabe nur auf LTE. Im 5G-Netz sind es sogar gut 325 MBit/s - gemessen an der durchschnittlichen Datenrate bei Vodafone 5G auf 3.6 GHz des letzten Chip-Tests von 01/2025. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der letzten Jahre diesbezüglich.
Beim
Connect Netztest 2025 erzielte Vodafone eine Gesamtwertung von "sehr gut" mit 924 Punkten - die Deutsche Telekom kam auf "überragend" und 970 Punkte. Per 5G waren 10% der Messungen in Großstädten schneller wie 622 MBit/s. Im Crowdtest (Speedtestdaten der Nutzer) erreichte Vodafone im Mittel (von allen 4G+5G Messungen) 80,9 MBit/s.
Wie schnell sind andere Anbieter im VF 5G-Netz?
Leider gewährt der Provider die volle Datenrate immer nur für seine Hauseigenen Tarife samt Callya (Prepaid). Bei allen anderen (virtuellen) Anbieter die auf das VF-Netz setzen, müssen sich die Kunden mit deutlich geringeren Geschwindigkeiten zufriedengeben. Egal obOtelo, SIMon, Freenet Flex oder LIDL – stehts sind 50 bis 100 MBit/s das Maximum.
Fazit
Vodafones 5G-Netz gehört neben der Telekom zu den besten Deutschlands. Vor allem das der Anbieter frühzeitig konsequent auf 5G-standalone (echtes 5G) gesetzt hat, macht sich bezahlt. In der Spitze kann man durchaus das Gigabit knacken. In ein paar Jahren könnten sogar 2, 3 oder 5 GBit/s machbar sein, wenn noch zusätzliche Frequenzbereiche erschlossen werden.
Sie sind schon bei Vodafone? Dann hier jetzt
Speedtest durchführen und prüfen, wie stark Ihr 5G-Tarif wirklich ist...
Weiterführendes
»
5G aktivieren - so gehts
»
Was ist 5G Max?
»
Speedtest machen - so schnell ist Ihr Zugang
»
Wie flott ist 5G von O2?
»
Wie schnell kann ich mit 5G von der Telekom bzw.
1&1 surfen?