5G-Anbieter.info

5G-Geschwindigkeit bei der Dt. Telekom

Wie schnell kann ist das 5G Telekom-Netz?


Wie schnell ist 5G von der Telekom?

Dem 4G-Nachfolger 5G wir ja zugesagt besonders schnell zu sein. Aber was bedeutet das eigentlich konkret in Zahlen? Wie hoch ist die Datenrate für Telekomkunden (D1) mit 5G-Tarif? Wir zeigen, was schon möglich ist und wo die Reise in naher Zukunft hingeht.

Welche Geschwindigkeit hat man mit 5G bei der Telekom (D1)?

Soviel vorweg – konkrete Angaben dazu macht die Deutsche Telekom nicht. Anders bei LTE! Hier gibt der Konzern aktuell 300 MBit/s als Maximaldatenrate an (LTE-Max). Bei 5G gilt unausgesprochen: Es wird geliefert was vor Ort und mit der Kundenhardware technisch machbar ist ( 5G Max), nur eben ohne genauen Spezifikation.

In der Praxis konnten wir z.B. in Leipzig mit 5G von der Telekom auf 3.6 GHz (n78) schon oft gut 1 GBit/s erzielen. Bereits vor 5 Jahren schafften wir in Bonn fast 1500 MBit/s mit einem Smartphone, welches heute bestenfalls Einstiegsklasse ist – dem Xiaomi Mi Mix 3 5G für (damals) 300 €. Mitunter sieht man aber auch Speedtests in einschlägigen Foren wo jemand bis 1800 MBit/s geschafft hat.

Fazit: Telekom-Kunden können momentan mit 5G technisch gut 1000-1500 MBit/s erreichen, zumindest in Großstädten. Im ländlichen Raum fällt die mögliche Datenrate meist deutlich niedriger aus (ca. 50-500 MBit/s).


„5G ist nicht gleich 5G“

Wichtig ist auch zu wissen, dass es viele Faktoren gibt, welche die erzielbare Geschwindigkeit bestimmen. Angefangen bei der Qualität und Art der Hardware (unterstützte Frequenzen, Antennenqualität etc.), dem Standort und natürlich auch dem Ausbaustand des 5G-Netzes vor Ort. Oft kommt nämlich noch kein echtes 5G (standalone) sondern eine Art Mischnetz mit LTE (non-standalone) zum Einsatz. Erst mit richtigem 5G kann der Standard künftig alle Trümpfe voll ausspielen. Bis das komplette Telekomnetz darüber läuft. wird es noch etwas dauern.


5G-Speedtest bei der Telekom machen

Das sagen unabhängige Geschwindigkeitstests...

Mehrere Computer- und Handyzeitschriften messen jährlich die Leistungsfähigkeit der Mobilfunknetze von Telekom, Vodafone und O2. Dazu werden entweder tausende Speedtest in ganz Deutschland von Messingenieuren getätigt. Oder wie im Fall der Computerbild, zig tausende Speedtests von Nutzern analysiert.

Heraus kommt ein relativ klares Lagebild, welche Datenrate man im Schnitt bei welchem Anbieter erwarten kann. Die Deutsche Telekom erreichte z.B. im Connect Netztest 2025 bei den Nutzertests einen mittleren Datendurchsatz (4G&5G) von 99,5 MBit/s im Download (2023 waren es nur 74,5 MBit). Wichtig ist aber, dass dies die mittlerer Datenrate über alle Tests in verschiedenen Regionen auch LTE-Verbindungen berücksichtig.

Beim connect Drivetest in Großstädten waren dagegen sogar 10% der Tests (nur über 5G) schneller wie 957 MBit/s. In Kleinstädten lagen 10% der Messungen über 554 MBit/s. Die Zeitschrift wertete insgesamt die Netzqualität mit "Überragend" (970 Punkte) in den Kategorien Sprache, Daten und Crowdsourcing. [1]

Im Chip Netztest 01/2025 wurde eine mittlere Geschwindigkeit im Telekom 5G-Netz von stattlichen 448 MBit/s gemessen. Auffällig ist aber, dass die durchschnittliche Datenrate seit 2022 sinkt statt steigt, wie bei O2 oder Vodafone. Zumindest nach den Ergebnissen der Chip-Tester. Wir erklären uns den Effekt damit, dass immer mehr Kunden von 4G auf 5G wechseln und das Telekom 5G-Netz daher zunehmend stärker ausgelastet wird. Dennoch handelt es sich um hervorragende Ergebnisse, die auch der Testsiegt wieder bestätigen.

durchschnittliche Download-Datenrate der Telekom bei 5G auf 3.6 GHz


Wie schnell sind andere Anbieter im 5G-Netz der Deutschen Telekom?

Alle Drittmarken die es in Deutschland neben den vier Netzbetreibern Vodafone, Telekom, O2 sowie neuerdings 1&1 gibt, greifen auf eines von diesen Netzen zu. Sie benötigen also ein Partnernetz. Bei der Telekom sind das z.B. congstar, Edeka Smart oder Fraenk. Die meisten bietet mittlerweile 5G. Bei congstar wird aber z.B. die Datenrate auf 50 bis 100 MBit/s beschränkt. Wer also den vollen möglichen Speed ausschöpfen will (5G-Max), muss direkt auf einen der Telekom-Tarife (MagentaMobil) setzen!

Künftig noch schneller

Mit rund 1,5 GBit pro Sekunde in der Spitze, ist natürlich noch längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Der 5G-Standard kann perspektivisch bis zu 20 GBit/s liefern. Allerdings müssen dafür noch einige Voraussetzungen geschaffen werden - vor allem neue Frequenzbereiche und die Umstellung auf echtes 5G, also 5G-Standalone. Die Telekom führt bereits länger Tests für die 5G-Erschließung bei 6 GHz durch. Bald sollen zudem Bereiche über 25 GHz (mmWave) hinzukommen. Dann könnten 5-10 GBit/s bald zum Alltag gehörten.

Sie sind schon bei der Telekom? Dann jetzt Speedtest machen und checken, wie schnell Ihr Zugang wirklich ist...


Unser Fazit

Die Telekom betreibt nicht nur das am dichtest ausgebaute 5G-Netz in Deutschland (97%), sondern auch das schnellste. In Praxistests liegt der Anbieter meist deutlich vor Vodafone und O2. Letztere setzt sogar nur 300 MBit/s als tariftechnische Grenze an. Für Geschwindigkeits-Fans gibt es also aktuell keine Alternative zu den MagentaMobil-Angeboten.

Weiterführendes

» 5G aktivieren - so gehts
» Wie schnell ist 5G von O2?
» Wie schnell kann ich mit 5G von Vodafone surfen?
» Geschwindigkeit von 5G bei 1&1

Quelle: Connect Netztest 2025 und Deutsche Telkom