5G-Anbieter.info

5G Frequenzen in Europa, Asien und Amerika

internationale Pläne & Nutzung von 5G Frequenzen


Die GSA (Global mobile Suppliers Association) hatte bereits früh konkrete Vorstellungen, welche Bänder im Bereich von 3.3 – 5 GHz genutzt werden könnten. Je nach Kontinent und Region, soll der Fokus aber auf verschiedenen Spektren liegen. Folgend finden Sie die aktuell geplant und/oder genutzten Bänder für ausgesuchte Länder und Regionen. Jeweils für Low-Frequency (Sub 6) und im nächsten Abschnitt neue Bänder über 24 GHz (mmWave).

Spätestens bei 4990 MHz ist im Sub-6-GHz Bereich jedoch Schluss, da hier das Betriebsband für WLAN (5 GHz) anfängt. Bei den mit * gekennzeichneten Bereichen handelt es sich um unlizenzierte Areale, die mit anderen Anwendungen geteilt werden (könnten). Letztere reichen daher teilweise bis 7 GHz.


    Frequenz-Bänder FR1 < 6 GHz (Sub 6 GHz):

  • Deutschland
    • n1: 2.1 GHz (2.11 – 2.17 GHz)
    • n3: 1.8 GHz (1.71 – 1.88 GHz)
    • n28: 700 MHz (703 – 748 MHz)
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
  • USA
    • n2: 1.9 GHz (1.85 – 1.99 GHz)
    • n5: 850 MHz (824 – 894 MHz)
    • n41: 2.5 GHz (2.496 – 2.69 GHz)
    • n66: AWS (1.71 – 2.2 GHz)
    • n71: 600 MHz (617 – 698 MHz)
    • n77: 3.3 – 4.2 GHz (hauptsächlich 3.7 – 3.98 GHz)
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
  • Spanien
    • n1: 2.1 GHz (2.11 – 2.17 GHz)
    • n3: 1.8 GHz (1.71 – 1.88 GHz)
    • n28: 700 MHz (703 – 748 MHz)
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
  • Portugal
    • n1: 2.1 GHz (2.11 – 2.17 GHz)
    • n3: 1.8 GHz (1.71 – 1.88 GHz)
    • n28: 700 MHz (703 – 748 MHz)
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
  • Kanada
    • n5: 850 MHz (824 – 894 MHz)
    • n66: AWS (1.71 – 2.2 GHz)
    • n71: 600 MHz (617 – 698 MHz)
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
  • Großbritannien (UK)
    • n1: 2.1 GHz (2.11 – 2.17 GHz)
    • n3: 1.8 GHz (1.71 – 1.88 GHz)
    • n7: 2.6 GHz (2.5 – 2.57 GHz)
    • n28: 700 MHz (703 – 748 MHz)
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
  • Frankreich
    • n1: 2.1 GHz (2.11 – 2.17 GHz)
    • n3: 1.8 GHz (1.71 – 1.88 GHz)
    • n28: 700 MHz (703 – 748 MHz)
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
  • Italien
    • n1: 2.1 GHz (2.11 – 2.17 GHz)
    • n3: 1.8 GHz (1.71 – 1.88 GHz)
    • n7: 2.6 GHz (2.5 – 2.57 GHz)
    • n28: 700 MHz (703 – 748 MHz)
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
  • Australien
    • n1: 2.1 GHz (2.11 – 2.17 GHz)
    • n28: 700 MHz (703 – 748 MHz)
    • n40: 2.3 GHz (2.3 – 2.4 GHz) *
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
  • China
    • n41: 2.5 GHz (2.496 – 2.69 GHz)
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
  • Japan
    • n77: 3.3 – 4.2 GHz
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
    • n79: 4.4 – 5.0 GHz
  • Südkorea
    • n78: 3.3 – 3.8 GHz
    • n79: 4.4 – 5.0 GHz


genutzt und geplante Frequenzbereiche für 5G bis 6 GHz nach Region/Land

5G auf Millimeterwellen-Frequenzen

Wie schon angedeutet, werden für 5G mittlerweile auch deutlich höhere Bänder wie bis 6 GHz verwendet, dem sogenannten Millimeterwellenbereich bzw. mmWave. Die USA stehen für 5G-Internet gleich auf mehrere Segmente von 24 bis 50 GHz zur Verfügung. Einige werden bereits genutzt, für andere gibt es nur Pläne.

In Deutschland steht dagegen die endgültige Vergabe der Lizenzen noch aus. Die Bundesnetzagentur hat bei uns nur einige Nutzlizenzen für lokale Netze vergeben, die von Unternehmen oder Universitäten eingesetzt werden, aber nicht öffentlich zugänglich sind. Den sogenannten Campus-Netzen.

Geplant ist weltweit, wie fast überall in Europa, vor allem der Einsatz um 26 GHz. Zunächst ein kleiner Überblick:

Bänder FR2 oder mmWave > 24 GHz:

  • Vereinigte Staaten von Amerika
    • 5G NR Band: n258 (24,25–25,25 GHz)
    • 5G NR Band: n261 (27,5–28,35 GHz)
    • Band: n260 (37–40 GHz)
    • Band: n262 (47,2–48,2 GHz)
    • Gesamte Bandbreite über 20 GHz -> 5850 MHz

  • Europa allgemein
    • Band: n258 (24,25–27,5 GHz)
    • Summe der Bandbreite über 20 GHz -> 3250 MHz

  • Deutschland
    • Band: n258 (24,25–27,5 GHz)
    • Gesamte Bandbreite über 20 GHz: 3250 MHz

  • Indien
    • Band: n258 (24,25–27,5 GHz)
    • Summe der Bandbreite über 20 GHz -> 3250 MHz

  • Japan
    • Band: n257 (26,5–29,5 GHz)
    • Bandbreite über 20 GHz -> 7000 MHz

  • Südkorea
    • Band: n257 (26,5–28,9 GHz)
    • Gesamte Bandbreite -> 2400 MHz

  • Australien
    • Band: n258 (24,25–27,5 GHz)
    • Summe der Bandbreite -> 3250 MHz

  • Vereinigtes Königreich
    • Band: n258 (24,25–27,5 GHz)
    • Summe der Bandbreite -> 3250 MHz

  • Italien
    • Band: n258 (24,25–27,5 GHz)

  • Kanada
    • Band: n257 (26,5–27,5 GHz)
    • Band: n261 (27,5–28,35 GHz)
    • Band: n260 (37–40 GHz)
    • Gesamte Bandbreite -> 4850 MHz

  • Russland
    • Band: n257 (27,5–29,5 GHz)

  • Singapur
    • Band: n257 (26,5–29,5 GHz)
    • Gesamte Bandbreite -> 3000 MHz

  • China
    • Band: n258 (24,75–27,5 GHz)
    • Band: n260 (37–43,5 GHz)
    • Komplette Frequenzbandbreite -> 9250 MHz


mmWave Frequenzbereiche 24-30 GHz (international)


mmWave Frequenzbereiche 37-50 GHz (international)


Schon früh waren wenige präferierte Bänder im Visier

Einem Whitebook der GSA vom November 2018 zufolge, kristallisierten sich weltweit schon frühzeitig drei bis fünf bevorzugte Bänder für den 5G-Betrieb heraus. Mit weitem Abstand führend war dabei der 28 GHz-Bereich mit fast 90 Testnetzen weltweit. Gefolgt von 3,5 GHz mit 65 Pilotprojekten.

Im Juli 2024 führten mit weitem Abstand dann tatsächlich global auch 5G-Netze, welche auf Band n77 und n78 entweder betrieben (blau), lizensiert (rot) oder geplant (lila) werden. Siehe folgende Grafik. Gefolgt von den FR2 mmWave-Bändern n257, n258 und n261. Zudem finden auch n260, n28, n7, n38 sowie n41 wachsende Verbreitung.

Dieser Trend dürfte sich beim globalen Ausbau in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter fortsetzen.

weltweite Häufigkeitsverteigung 5G-Frequenzen

Verteilung der Band-Nutzung weltweit nach Häufigkeit | Bild: GSA Juli 2024



Situation in Deutschland

In unserem großen Ratgeber zu 5G-Frequenzen erfahren Sie z.B. welche Bänder für Privatkunden in Deutschland eine Rolle spielen und wo die Unterschiede bei der Nutzung liegen. Plus allerlei wissenswertes zum Thema. Was ist DSS? Wie weit reichen die einzelnen Frequenzen und was hat es mit 5G CA auf sich?

auch interessant ...

» Tabelle für alle 5G Bänder national und international
» Ratgeber zum Thema 5G-Frequenzen » Low- Mid- und Highband 5G